Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Dissertation von Birgit Bressa (2001): "Die Studie zur Antikenrezeption in der NS-Skulpturenproduktion Arno Brekers untersucht die Bild- und Bedeutungskomplexe ´antikisierender` Körperkonstruktionen in Hinblick auf rassistische Implikationen sowie die ideologisch-propagandistische Wirkungsmächtigkeit des ´Klassischen` im ...

  2. 24. Apr. 2024 · Die „Pallas Athene“, eine Statue der griechischen Göttin des wegen seiner künstlerischen Erfolge im Nationalsozialismus umstrittenen Elberfelder Bildhauers Arno Breker, wird wieder ihren angestammten Platz am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium einnehmen. Eine moderne Skulptur ergänzt und kommentiert das Werk.

  3. Vor 4 Tagen · Arno Breker. The Man Behind the Sculptures. Notes From The Past. May 18, 2024. Share.

  4. Vor einem Tag · Workshop von Jugend im Museum e.V. am Montag, den 13. Mai 2024 Was bedeutet eigentlich Moral? Und was ist moralisch in der Kunst und Architektur? Wir nehmen die spezifische Geschichte vom Kunsthaus Dahlem als ehemaliges Atelier von Arno Breker (Lieblingsbildhauer von Adolf Hitler) zum Anlass, um über die Bedeutung von Moral zu diskutieren. Unser Klassenausflug am 13. Mai 2024 ging zum ...

  5. 12. Mai 2024 · Wuppertal · In der Diskussion um die Pallas-Athene-Statue des umstrittenen Bildhauers Arno Breker vor dem Dörpfeld-Gymnasium schlugen vor Jahren die Wogen hoch. Bis nach Düsseldorf. Von dort stammten auch die Idee sowie das Geld, im Rahmen eines Wettbewerbes für eine „künstlerische Kommentierung“ der Statue zu sorgen. Stefan Seitz.

  6. 30. Apr. 2024 · Der beschränkte Wettbewerb, den die Stadt Wuppertal 2023 auslobte, um die kontrovers diskutierte Skulptur der „Pallas Athene“ von Arno Breker vor dem Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium kritisch zu kommentieren, ist entschieden: Zur Ausführung kommen soll der Entwurf „Eulensicht“ von Azra Akšamija.

  7. Vor 5 Tagen · Mit Staunen sieht man, dass der spätere Nazi-Bildhauer Arno Breker in den 1920er-Jahren noch die sensible Skulptur einer „Knieenden“ schuf, die sich jetzt durchaus mit der „Quappi in Blau und Grau“ des von den Nazis verfolgten Malers Max Beckmann verträgt. Nach 1945 wird es abstrakt – die Künstler haben genug von der ...