Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juni 2016 · Geboren wurde der schweizer Maler Arnold Böcklin 1827 in Basel, er starb im Jahr 1907 im italienischen San Domenico (Provinz Florenz). Schon früh zeigte er sich kunstbegeistert und unternahm in jungen Erwachsenenjahren Studienreisen nach Belgien, die Niederlande, Frankreich und Italien. Seine künstlerische Ausbildung absolvierte er in Düsseldorf an der dortigen Kunstakademie. Böcklin ...

  2. Arnold Böcklin (16 October 1827 – 16 January 1901) was a Swiss Symbolist painter. He is best known for his six versions of the Isle of the Dead , which inspired works by several late-Romantic composers.

  3. Isle of the Dead: Fifth version, 1886. Isle of the Dead ( German: Die Toteninsel) is the best-known painting of Swiss Symbolist artist Arnold Böcklin (1827–1901). Prints were very popular in central Europe in the early 20th century— Vladimir Nabokov observed in his 1936 novel Despair that they could be "found in every Berlin home".

  4. Arnold Böcklin (16 October 1827 – 16 January 1901) was a Swiss symbolist painter. He was born in Basel. His father, Christian Frederick Böcklin (b. 1802), was descended from an old family of Schaffhausen, and engaged in the silk trade. His mother, Ursula Lippe, was a native of the same city. Arnold studied at the Düsseldorf academy under ...

  5. Arnold Böcklin, Villa am Meer, 1878, Öl auf Leinwand, 110 x 160 cm, Kunstmuseum Winterthur, Inv. KV 1102 Arnold Böcklin. Villa am Meer, 1871 – 1874. Liebling Zu einem Album hinzufügen Teilen. Maße 108,0 x 154,0 cm Material und Technik Öl auf Lein ...

  6. Die Toteninsel, wohl das weithin anerkannteste Gemälde Arnold Böcklins (1827-1901), tauchte in vielen Fassungen auf.Womöglich als Strategie, um sein Publikum zu maximieren, machte Böcklin dieses Bild gerade mehrdeutig genug, er verlieh ihm genau das richtige Maß an Grauen, um zahlreiche Interpretationen zuzulassen.

  7. Böcklin und seine »Toteninsel«. Alles begann mit dem Auftrag einer jungen Witwe an den Maler Arnold Böcklin. Doch aus dieser zunächst bescheidenen privaten Auftragsarbeit wurde eines der berühmtesten und geheimnisvollsten Werke der Kunstgeschichte. Es war im Frühjahr des Jahres 1880, als die junge Witwe Marie Berna, die spätere Gräfin ...