Suchergebnisse:
Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus. Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler des 19. Jahrhunderts in Europa.
Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus. Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler des 19. Jahrhunderts in Europa.
- Swiss
- Basel, Switzerland
Arnold Böcklin (16.10.1827-16.1.1901) war ein Deutsch-Schweizer Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Bildhauer des Symbolismus. Sein berühmtestes Werk ist "Die Toteninsel". Kindheit und Ausbildung Arnold Böcklin kam am 16. Oktober 1827 als Sohn des Seidenfabrikanten Christian Friedrich Böcklin in Basel zur Welt.
Die Toteninsel ist der Name von fünf Gemälden Arnold Böcklins mit dem annähernd gleichen Bildmotiv einer zypressen bestandenen Insel. Sie entstanden zwischen 1880 und 1886. [1] Das Bildmotiv ist das wohl bekannteste des Malers und hatte zugleich eine vielfältige und andauernde Wirkungsgeschichte.
Arnold Böcklin wurde am 16. Oktober 1827 in Basel geboren und gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler im Symbolismus des 19. Jahrhunderts in Europa. Der Schweizer betätigte sich als Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer.
28. Dez. 2019 · Der Schweizer Maler Arnold Böcklin (1827-1901) gilt als einer der Begründer des Symbolismus, der kunsthistorisch als Übergang vom Impressionismus zum Expressionismus identifiziert wurde und gewichtigen Einfluss auf die Entwicklung des Surrealismus nahm.
Arnold Böcklin erkannte die tiefere Wahrheit der Dinge und versuchte, ihr in seinen Bildern ein Gesicht zu geben. Der Schweizer Maler wurde so zum Begründer des Symbolismus und zu einem der wichtigsten Künstler seiner Zeit.