Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Der letzte deutsche Kaiser habe 1888 seinen Großonkel, Großherzog Carl Alexander von SachsenWei­mar-Eisenach, in Dornburg besucht, berichtet Kurator Hill. Die Großmutter Wilhelms II., Kaiserin. Augusta (1811-1890), sei eine geborene Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach gewesen. „Sie empfahl, aus eigenem Erleben, einen Besuch Dornburgs ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › EisenachEisenach – Wikipedia

    Vor einem Tag · Als architektonisches Symbol dieser neuen Blütezeit gilt das von 1742 bis 1751 am Markt erbaute Stadtschloss. 1741 fiel das Herzogtum Sachsen-Eisenach vertragsgemäß mit dem Tode des Herzogs Wilhelm Heinrich an Ernst August I. von Sachsen-Weimar. 1777 weilte Johann Wolfgang von Goethe auf Einladung des Herzogs Karl August von ...

  3. Vor 5 Tagen · So sind etwa drei Geschenknadeln von Wilhelm II. zu sehen. Der letzte deutsche Kaiser habe 1888 seinen Großonkel, Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, in Dornburg besucht, berichtet Kurator Hill. Die Großmutter Wilhelms II., Kaiserin Augusta (1811-1890), sei eine geborene Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach gewesen ...

  4. Vor 2 Tagen · In Thüringen locken massenweise Märchenschlösser. Weltbekannt ist die Wartburg bei Eisenach, auf der Martin Luther das Neue Testament übersetzte. Sie ist aber nur eine von vielen prunkvollen ...

  5. Vor 4 Tagen · Aus letzterer bildeten sich im 16. und 17. Jahrhundert Fürstentümer wie Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg und Gotha oder Sachsen-Weimar-Eisenach, die als Thüringer Kleinstaaten bis 1919 ...

  6. Vor 4 Tagen · Sie initiierte die erste Gesamtausgabe von Goethes Werken und gründete das erste Literaturarchiv Deutschlands: die Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach. Zu ihrem 200. Geburtstag widmet ihr das Goethe- und Schiller-Archiv eine eigene Ausstellung.

  7. Vor 5 Tagen · Auf der Creuzburg wirkte die Heilige Elisabeth ebenso Wunder wie auf deren Schwesternburg. Michael Prätorius kam an der Werra zur Welt, in Eisenach Johann Sebastian Bach. Martin Luther ist allgegenwärtig, aber auch Goethe war da – zusammen mit Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach.