Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker. Vor allem ist er jedoch als Begründer des Positivismus und Mitbegründer der Soziologie bekannt – deren Benennung auf Comte zurückgeht. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben.

  2. 16. Feb. 2024 · 6 Minuten. Hinter der Figur dieses Philosophen verbirgt sich der Vorläufer einer wichtigen Humanwissenschaft: der Soziologie. Erfahre mehr über sein Leben und seinen Beitrag zu dieser Disziplin. Im 19. Jahrhundert wuchs das Interesse an der Erforschung der Gesellschaft kontinuierlich.

  3. Isidore Auguste Marie François Xavier Comte ( French: [oˈɡyst kɔ̃t] ⓘ; 19 January 1798 – 30 September 1857) [1] was a French philosopher, mathematician and writer who formulated the doctrine of positivism. He is often regarded as the first philosopher of science in the modern sense of the term. [2]

  4. 1. Okt. 2008 · Auguste Comte (1798–1857) is the founder of positivism, a philosophical and political movement which enjoyed a very wide diffusion in the second half of the nineteenth century. It sank into an almost complete oblivion during the twentieth, when it was eclipsed by neopositivism.

  5. 5. Apr. 2024 · Auguste Comte (born January 19, 1798, Montpellier, France—died September 5, 1857, Paris) was a French philosopher known as the founder of sociology and of positivism. Comte gave the science of sociology its name and established the new subject in a systematic fashion.

  6. Auguste Comte. Auguste Comte (* 19 Januar 1798 in Montpellier – † 5. September 1857 in Paris) hieß mit vollem Namen Isidore Marie Auguste Francois Xavier Comte und war ein französischer Religionskritiker, Mathematiker und Philosoph, der den Positivismus begründete. Comte postulierte, in allen Wissenschaften gebe es zwei Universalgesetze ...

  7. Metzler Philosophen-Lexikon Comte, Auguste. Geb. 19. 1. 1798 in Montpellier; gest. 5. 9. 1857 in Paris. Hätte C. mit seinem »voir pour prévoir« (»sehen, um vorauszusehen«) recht behalten, dann lebten wir heute in Verwirklichung seiner positiven Philosophie in einem von uns selbst herbeigeführten, nahezu vollkommenen gesellschaftlichen ...