Suchergebnisse:
Saliha Aydan Özoğuz ist eine deutsche Politikerin. Sie war von 2001 bis 2008 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2013 bis 2018 war sie Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und seit 2021 ist sie Vizepräsidentin des Deutschen ...
Geboren am 31. Mai 1967; Muslima; 1 Kind. 1986 Abitur in Hamburg,1994 Magister-Abschluss (Hauptfach: Anglistik), seit 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung (freigestellt seit der Bundestagswahl 2009), 2001 bis 2008 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft Arbeitsschwerpunkte: Soziales, Inneres, Jugend und Eingaben ...
Aydan Özoğuz Hamburger Deern in Berlin. Zwischen meiner Geburt in der Hamburger Finkenau und meinem ersten politischen Mandat in Berlin lagen einige Zwischenstationen. Und auch seitdem ist viel passiert. Hier erfahren Sie mehr über mich, meinen Werdegang und meine aktuellen Aufgaben.
Aydan Özoğuz (listen (help · info), born 31 May 1967) is a German politician of the Social Democratic Party (SPD), who has been serving as a Vice-president of the German Bundestag since October 2021. She has been a member of the Bundestag since 2009 and served as deputy chairperson of the party from 2011 until 2017.
Aydan Özoğuz (SPD) wurde am 26. Oktober 2021 zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages gewählt. Die Abgeordnete aus Hamburg gehört dem Bundestag seit 2009 an. Sie vertritt den Wahlkreis Hamburg-Wandsbek und wurde bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 mit 38,7 Prozent der Erststimmen di...
Aydan Özoğuz Pressebild (1 MB) Abgeordnete der 20. Legislaturperiode Geburtsdatum: 31.05.1967 in Hamburg Beruf: wissenschaftliche Mitarbeiterin Legislaturen: 17 | 18 | 19 | 20 Landesliste: Hamburg Wahlkreis: Hamburg-Wandsbek [22] Website: www.oezoguz.de Social Media: Zur Person Twitter Aydan Özoğuz @oezoguz 23.03.2023
Die Amtszeit von Aydan Özoğuz prägten seit 2014 hohe Flüchtlingszahlen in Deutschland. Die Beauftragte setzte sich gleichermaßen für ordentliche und zügige Asylverfahren, für die schnellere Integration von Asylsuchenden und für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes ein.