Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons, Katalog und Aufsätze zur Ausstellung vom 16. Mai bis 15. August 1987, Band 1.1 und 1.2 Katalog, Band 2 Aufsätze. Stuttgart 1987, ISBN 3-922608-44-2 (Band 1.1 und 1.2), ISBN 3-922608-48-5 (Band 2). Das Königreich Württemberg 1806–1918 Monarchie und Moderne.

  2. Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (seit 1. Dezember 2017, zuvor: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ( LUBW )) ist eine zentrale Institution des deutschen Bundeslands Baden-Württemberg, welche gesetzliche Aufgaben im Bereich des Umwelt-, Arbeits- und Verbraucherschutzes erfüllt und dabei ...

  3. An dessen Stelle ist das Landeshoheitszeichengesetz (LHzG) [1] getreten. § 1 LHzG beschreibt das Wappen wie folgt: (1) Das Wappen des Landes Baden-Württemberg zeigt im goldenen Schild drei schreitende schwarze Löwen mit roten Zungen. Es wird als großes und als kleines Landeswappen geführt.

  4. Die Gebäude des Landtags von Baden-Württemberg sind das im oberen Schlossgarten gelegene quadratische Haus des Landtags von 1961 (nach dem Entwurf von Horst Linde) und das jenseits der Konrad-Adenauer-Straße liegende 1987 eingeweihte Haus der Abgeordneten. Die beiden Gebäude sind durch einen Fußgänger-Tunnel miteinander verbunden.

  5. Baden-Württemberg ( / ˌbɑːdən ˈvɜːrtəmbɜːrɡ /, [2] German: [ˌbaːdn̩ ˈvʏʁtəmbɛʁk] ( listen); Alemannic German: Baade-Wiirdebäärg) is a federal state ( Bundesland) in the southwestern region of Germany. It is the third largest German state by total area (after Bavaria and Lower Saxony) with a size of nearly 35,752 km² and ...

  6. Baden (Land) Großherzogtum Baden. Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich. Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg. Er ist aus dem Großherzogtum Baden (1806–1918) und der Republik ...

  7. Baden-Württemberg war das erste Bundesland, dass 1956 Regelungen zur Durchführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in die Gemeindeordnung einführte. Die Möglichkeiten der Wahrnehmung von Instrumenten der direkten Demokratie in Baden-Württemberg bestehen auf Landesebene und der Ebene der Gemeinde .