Suchergebnisse:
Das Wort Barbara ist ein lautmalerisches Wort für die Barbaren, sprich die Fremden, welche für die Griechen unverständliche Worte und Laute benutzten, gleich einem Brabbeln: Brabrabrabara. Das griechische Wort heißt auf Deutsch „die Fremde“, das lateinische barbarus bedeutet entsprechend „fremd, ausländisch, wild“.
23. Nov. 2023 · Der Gedenktag von Barbara liegt am Beginn des neuen Kirchenjahres. Die Zweige wurden als Mittel zur Zukunftsschau eingesetzt: Nach regionalem Volksglauben bedeutet das Aufblühen der Barbarazweige Glück im kommenden Jahr.
4. Dez. 2023 · Der Zweig, den Barbara im Gefängnis hegte, blühte der Legende nach genau an ihrem Todestag auf. Darauf geht der heute noch in Ehren gehaltene Brauch zurück, am Barbaratag, dem 4. Dezember, Obst ...
Der Name Barbara kommt aus dem Altgriechischen und geht auf die Bezeichnung für die Barbaren zurück. Das lateinische Wort „barbarus“ bedeutet zudem „fremd“ und „wild“. Bekannt wurde der Name besonders durch die Verehrung der Heiligen Barbara im 3. Jahrhundert.
29. Nov. 2023 · Jahrhundert auch im Ruhrgebiet wird Barbara von den Bergleuten verehrt. Die Bergmänner zünden am Barbara-Tag ein Licht im Bergwerk an, die Fürsprache der Heiligen soll sie vor Unglück und Tod...
4. Dez. 2023 · Für die Christen ist die Heilige Barbara eine Märtyrerin, derer sie jedes Jahr am 4. Dezember, dem Barbaratag, gedenken. Bräuche, Geschichte, Hintergründe.
4. Dez. 2019 · Im Jahr 306 starb sie den Märtyrertod. Viele Erzählungen ranken sich um Barbara: So soll sie von ihrem heidnischen Vater in einen Turm eingeschlossen worden sein, weil er auf seine bildschöne junge Tochter eifersüchtig war und eine Heirat verhindern wollte. Während der Vater auf Reisen war, ließ Barbara sich heimlich taufen.