Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Begriffsschrift. Das Titelblatt der Begriffsschrift. Die Begriffsschrift ist ein schmales, nur etwa achtzig Seiten umfassendes Buch des Jenaer Mathematikers und Philosophen Gottlob Frege zur Logik. Es wurde 1879 mit dem Untertitel „Eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens“ veröffentlicht und gilt allgemein als ...

  2. Bedeutungen (2) ⓘ. Ideografie. Gebrauch. Sprachwissenschaft. Beispiel. die chinesische Schrift ist eine Begriffsschrift. Darstellung durch Zeichen und Symbole (z. B. in der Mathematik, Chemie, Logistik)

  3. Gottlob Freges Begriffsschrift zählt zu den außergewöhnlichsten Schriften der Logikgeschichte. Mit ihr allein beginnt 1879 das Kapitel der modernen formalen Logik. Selbst heute können wir kaum nachvollziehen, wie die Vielfalt ihrer bahnbrechenden Inhalte durch einen Einzelnen geleistet werden konnte. Dennoch war die nahezu vollkommene ...

    • Matthias Wille
  4. 1 Begriffsschrift als deutscher Ausdruck für Ideografie; 2 Logografie und Begriff; 3 Stufen der Verschriftlichung von Lauten bis zum einzelnen Zeichen als Bedeutungsträger. 3.1 Alphabetschriften; 3.2 Silbenschriften; 3.3 Schriften mit eigenen Zeichen als Träger von Bedeutung; 4 Freges Begriffsschrift und die Präzision der Sprache

  5. Verwendungsbeispiele für ›Begriffsschrift‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Und mit ihm ist es notwendigerweise der Zeichenbestand einer Begriffsschrift. [Die Zeit, 22.07.1983, Nr. 30] Die »Dezimaltabulatoren«, die sich Kuntze für seine systematisch untergliederte »Begriffsschrift« zum Vorbild nahm, mögen veraltet sein.

  6. Be·griffs·schrift, Plural: Be·griffs·schrif·ten. Aussprache: IPA: [ bəˈɡʁɪfsˌʃʁɪft] Hörbeispiele: Begriffsschrift ( Info) Bedeutungen: [1] Linguistik: Schrift, bei der die einzelnen Zeichen ( Schriftzeichen) für Begriffe / Bedeutungen (und nicht für einzelne Laute, Silben oder Wörter) stehen.

  7. Frege (1879): Gottlob Frege; Begriffsschrift, eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinenDenkens; Verlag: Verlag von Louis Nebert; Adresse: Halle; Web-Link 0, Web-Link 1; 1879; Quellengüte: 5 Attribute