Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Mai 2024 · Bockwa: eingestellt Falk, Carl Gottlieb Steinkohlenwerk: 1831: 1916: Bockwa: ab 1916 zum Erzgebirgischen Steinkohlen Aktienverein Falk, Johann Gotthilf Steinkohlenwerk Falk, Johann Gotthilf Erben Steinkohlenwerk: 1835 1855: 1855 1885: Bockwa: eingestellt Friedrich, Erben, Steinkohlenwerk: 1825: 1877: Bockwa: eingestellt Friedrich und ...

    • 0,60–3,00 m mächtig
    • 0,40–1,90 m mächtig
    • 0,50–2,60 m mächtig
    • 1,10–1,40 m mächtig
  2. de.wikipedia.org › wiki › ZwickauZwickau – Wikipedia

    Vor 6 Tagen · Dez. 2022) [1] Zwickau (obersorbisch Šwikawa [2], tschechisch Cvikov oder Zvíkov [3]) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes. Ein Gebiet mit der Bezeichnung territorium Zcwickaw wurde erstmals 1118 erwähnt.

    • 102,58 km²
    • 267 m ü. NHN
  3. 13. Mai 2024 · Liste von Unglücken im Bergbau – Wikipedia. Verbrannte Taschenuhr und zerstörte Grubenlampe vom Unglück 1908 auf der Zeche Radbod mit 348 Toten. Unglücke im Bergbau ereignen sich weltweit. Zu den Ursachen zählen Schlagwetter -, Kohlenstaub - und Sprengstoffexplosionen, Wassereinbrüche und Einstürze .

  4. 29. Apr. 2024 · Bürger & Politik Untermenü auf- oder zuklappen. Aktuelles Untermenü auf- oder zuklappen. Nachrichten

  5. 23. Apr. 2024 · Matthäuskirche Zwickau Bockwa . Föderverein der Matthäuskirche ; St. Katharinen . Förderverein der Katharienkirche ; Kirche Auerbach ; St. Michael Kapelle Pöhlau

  6. 15. Mai 2024 · Zeit: 16.05.2024, 20:15 Uhr Ort: Zwickau, OT Bockwa. Eine Autofahrerin prallte gegen einen Zaun. Als eine 33-Jährige am Donnerstagabend mit einem VW die Bockwaer Kohlenstraße in Richtung B 93 entlangfuhr, merkte sie plötzlich, wie ihr Lenkrad blockierte. Der VW fuhr daraufhin in den Zaun eines Grundstücks. Die Fahrerin blieb unverletzt, der ...

  7. Vor 3 Tagen · Die Bock-Kasematten, ein unterirdisches Verteidigungssystem aus kilometerlangen Gängen, stellen heute eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Luxemburgs dar. Diese unterirdischen Galerien wurden im 17. Jahrhundert unter spanischer Herrschaft angelegt und danach zweimal erweitert.