Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 435.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BraniewoBraniewo – Wikipedia

    Braniewo [ braˈɲɛvɔ ], deutsch Braunsberg, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen. Sie ist Sitz des Powiats und der eigenständigen Landgemeinde Braniewo .

  2. Im Mittelalter konnte sich Braunsberg zur wichtigsten ermländischen Handels- und Hafenstadt entwickeln. Zahlreiche Privilegien, die der Bischof den Bürgern der Stadt gewährt hatte, und die Mitgliedschaft in der Hanse waren die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung von Braunsberg.

  3. Braunsberg (Gemeinde Weitensfeld), Ortschaft in der Marktgemeinde Weitensfeld im Gurktal, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten; in Polen: Braunsberg (Ostpr.), historischer deutscher Name der Stadt Braniewo, Woiwodschaft Ermland-Masuren; Kreis Braunsberg, deutscher Name eines Landkreises im ehemaligen Ostpreußen; in Tschechien:

  4. en.wikipedia.org › wiki › BraniewoBraniewo - Wikipedia

    Braniewo ( [braˈɲevɔ]) ( German: Braunsberg in Ostpreußen, Latin: Brunsberga, Old Prussian: Brus, Lithuanian: Prūsa ), is a town in northern Poland, in Warmia, in the Warmian-Masurian Voivodeship, with a population of 16,907 as of June 2021. [1] It is the capital of Braniewo County . Braniewo is the second biggest city of Warmia after ...

  5. Braunsberg (Braniewo) ist eine Stadt mit rund 17.000 Einwohnern in der Wojewodschaft Ermland-Masuren im Nordosten von Polen. Die Stadt, die um die Ordensburg Braunsberg herum entstand, erhielt 1254 das Stadtrecht nach Lübischen Recht. Wir brauchen Ihre Zustimmung. Dieser Inhalt wird von Google Maps bereitgestellt.

  6. Braunsberg ist nun eine Stadt im Deutschen Reich. 1939hatte die Stadt 21.142 Einwohner 1945, FrühjahrDie Sowjets besetzen nach harten Kämpfen die Stadt Braunsberg. Die Stadt wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört. 1945 Sommer, Braunsberg wird von der Sowjet-Union offiziell annektiert.

  7. Der Kreis Braunsberg war ein Landkreis im früheren Ostpreußen, der zwischen 1818 und 1945 bestand. Bereits von 1773 bis 1818 bestand im Ermland ein Kreis Braunsberg, der allerdings ein deutlich größeres Gebiet umfasste. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Einwohnerentwicklung 4 Politik 4.1 Landräte 4.2 Wahlen 4.3 Kommunalverfassung