Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leonid Iljitsch Breschnew war ein sowjetischer Politiker. Er war von 1964 bis zu seinem Tod Generalsekretär der KPdSU, von 1960 bis 1964 sowie von 1977 bis zu seinem Tod als Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets Staatsoberhaupt und vierfacher „Held der Sowjetunion“.

  2. Leonid Ilyich Brezhnev (19 December 1906 – 10 November 1982) was a Soviet politician who served as General Secretary of the Communist Party of the Soviet Union from 1964 until his death in 1982, and Chairman of the Presidium of the Supreme Soviet (head of state) from 1960 to 1964

  3. Breschnew setzte sich damit dezidiert von Stalin und Chruschtschow ab, die beide – der eine mit Repressionen, der andere mit Reformen – die Menschen terrorisiert hatten: "Unter Stalin fürchteten die Menschen Repressionen, unter Chruschtschow die Veränderungen und Erneuerungen. Das Volk wusste nicht, was morgen kommt.

  4. Leonid Brezhnev (born December 19, 1906, Kamenskoye, Ukraine, Russian Empire [now Dniprodzerzhynsk, Ukraine]—died November 10, 1982, Moscow, Russia, U.S.S.R.) was a Soviet statesman and Communist Party official who was, in effect, the leader of the Soviet Union for 18 years.

  5. Die Breschnew-Doktrin war eine Reaktion auf die Ereignisse des Interner Link: Prager Frühlings im Jahr 1968. Der Parteichef der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Leonid Breschnew, formulierte darin den Anspruch der UdSSR auf militärische Interventionen in anderen Ländern des Ostblocks, wenn dort aus Sicht der Sowjets der Sozialismus gefährdet sei.

  6. Leonid Brezhnev was the leader of the CPSU from 1964 until his death in 1982, whose eighteen-year tenure has been recognized for developing the most powerful military, [1] and for social and economic stagnation in the late Soviet Union.

  7. 2. Feb. 2018 · Selbst unter Zar Wladimir, mit bürgerlichem Namen Putin, der Russlands Glanz und Glorie wiederherstellen möchte, sehnen sich viele Menschen des Riesenreiches nach der Sowjetunion zurück, in nostalgischer Verklärung vor allem der 1970er- und frühen 1980er-Jahre.