Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bruno Pittermann war ein österreichischer Politiker und Staatsmann. Er war von 1957 bis 1967 Vorsitzender der SPÖ und von 1957 bis 1966 Vizekanzler unter den ÖVP-Bundeskanzlern Julius Raab, Alfons Gorbach und Josef Klaus. Zudem war er Präsident der Sozialistischen Internationale.

  2. Bruno Pittermann, * 3. September 1905 Wien, † 19. September 1983 Wien, Bundesbeamter, Politiker, Vizekanzler. Herkunft und Familie. Bruno Pittermanns Vater Eduard stammte aus Tulln, Niederösterreich, und war Wagnergehilfe; 1903 fand er eine Anstellung bei der Krankenkasse in Wien. Seine Mutter Emilie, geb. Wagner, war die Tochter eines ...

    • 6. Oktober 1983
    • Gruppe 14C, Nummer 40
    • Zentralfriedhof
  3. Bruno Pittermann (3 September 1905 – 19 September 1983) was an Austrian social democrat politician. Early life. Pittermann was trained in geography, history, and pedagogy. In his youth, he took a job as an education expert in the Chamber of Labor in Klagenfurt.

  4. Bruno Pittermann wurde 1905 in Wien in eine sozialdemokratische Familie geboren. Er absolvierte erst ein Philosophiestudium (Lehramt Geschichte und Geographie, Promotion 1928) und anschließend ein Jus-Studium an der Universität Wien. Er war als Lehrer, Bibliothekar und Angestellter in der Arbeiterkammer in Klagenfurt tätig.

  5. Bruno Pittermann ebnete die Wege in seiner eigenen Partei und war maßgeblich daran beteiligt, dass 1961 unter zähen Verhandlungen mit dem Unterrichtsminister Heinrich Drimmel die Regelung des Verhältnisses zum Staat durch das »Bundesgesetz über äußere….

  6. www.spiegel.de › politik › bruno-pittermann-a-bd1ae584-0002Bruno Pittermann - DER SPIEGEL

    Bruno Pittermannist Vizekanzler der Wiener Koalitionsregierungund Vorsitzenderder Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ). Bei seinem Amtsantritt 1957erhoffte Österreich von ihm...

  7. Die Olah-Affäre und Wahlniederlage. Mit dem mächtigen ÖGB-Präsidenten und Innenminister Franz Olah erwuchs Bruno Pittermann ein ernstzunehmender Konkurrent um das Amt des Parteivorsitzes.