Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1818 in Weimar; † 5. Januar 1901 ebenda), war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Kulturelles Wirken. 3 Nachkommen. 4 Denkmäler. 5 Ausstellung. 6 Veröffentlichungen. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Leben.

  2. 2. Mai 2018 · Ein Blogbeitrag über das Leben und Werk des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, der als Thronfolger die Weimarer Klassik bewahren und die Moderne fördern wollte. Erfahren Sie mehr über seine Herkunft, seine Reisen, seine Erziehung, seine politischen und kulturellen Aktivitäten und seine Rolle in der Napoleonischen Zeit.

  3. Carl-Alexander-Denkmal. Ein Denkmal setzten die Eisenacher 1909 dem Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Carl Alexander war es, der die Wartburg als nationalgeschichtlichen Erinnerungsort wiedererweckte, indem er die Burg im 19. Jahrhundert erneuern ließ.

    • 9-12 und 13-15.30 Uhr
    • geschlossen
    • 9-12 und 13-18 Uhr
    • nach Vereinbarung
  4. Dank bedeutender finanzieller Mittel gestaltete er das Neue Weimar. An das Reiterdenkmal für seinen Großvater Carl Alexander erinnert ein leerer Sockel auf dem heutigen Weimarer Goetheplatz. Dem 200. Geburtstag Carl Alexanders widmet das GoetheStadtMuseum Ilmenau bis 25. Februar 2018 die Ausstellung „Wilfrid Spinner - Schweizer Theologe in ...

    • Carl Alexander1
    • Carl Alexander2
    • Carl Alexander3
    • Carl Alexander4
  5. Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg. Vor seinem Regierungsantritt in Württemberg war er kaiserlicher General sowie Reichsgeneralfeldmarschall .

  6. 13. Apr. 2018 · Die Klassik Stiftung Weimar feiert den 200. Geburtstag von Großherzog Carl Alexander mit einer Ausstellung und einer Vielzahl an Veranstaltungen. Die Ausstellung zeigt über 550 Exponate aus dem Großherzoglichen Museum, die die dynastische und kulturhistorische Rolle von Carl Alexander in der Residenzstadt Weimar und im Ersten Weltkrieg dokumentieren.

  7. Er war tätiger Protektor der Deutschen Schiller-Stiftung (1859), der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft (1864), der Goethe-Gesellschaft (1885), des Goethe-Nationalmuseums (1886) und des Goethe- und Schiller-Archivs (1896), sämtlich in Weimar. Vergeblich bemühte er sich, in Weimar eine Akademie für deutsche Sprache, Literatur und Geschichte ...