Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Herzog Karl Alexander von Württemberg (Regierungszeit: 1733–1737) Als Karl Alexander im Jahr 1733 Herzog von Württemberg wurde, verlegte er die Residenz zurück nach Stuttgart. Mehr als die Hälfte der Einwohner folgte dem Herzog, da sie wirtschaftlich vom Hof abhängig waren.

  2. Vor 4 Tagen · Nach dem Ende des Konflikts schwören Bauern dem Abt des Klosters Weißenau die Treue (Miniatur aus der Chronik von Jakob Murer, 1525). Interfoto / Toni Schneiders. Vorlesen. Nach anfänglichem Zögern fiel die Reaktion der bedrängten Fürsten brutal aus. In mehreren Schlachten wurden die militärisch unterlegenen Aufständischen niedergemetzelt.

  3. Vor 4 Tagen · Schloss Altshausen | Barockes Schloss in Oberschwaben. Das Schloss in Altshausen ist ein schönes, barockes Anwesen, dass im Laufe seiner Geschichte mehrere Besitzer hatte und heute, unter anderem, der Wohnsitz des Herzogs von Württemberg ist. Das Schloss ist wohl das prominenteste Gebäude in Altshausen, was ebenfalls an der ...

    • Carl Alexander Herzog von Württemberg1
    • Carl Alexander Herzog von Württemberg2
    • Carl Alexander Herzog von Württemberg3
    • Carl Alexander Herzog von Württemberg4
    • Carl Alexander Herzog von Württemberg5
  4. Vor 2 Tagen · Viele Schlösser sind märchenhaft, doch nur wenige wurden tatsächlich nach einer Romanvorlage erbaut. Es gibt jedoch ein Schloss in Deutschland, das durch einen Roman angeregt wurde. Die Rede ist vom Schloss Lichtenstein in der Nähe von Honau in Baden-Württemberg. Es basiert auf dem Roman „Lichtenstein“ von Wilhelm Hauff aus dem Jahr 1826.

  5. Vor 2 Tagen · Carl Alexander Herzog von Württemberg (1896–1964), Mitglied des Hauses Württemberg und Benediktinermönch Willy Reichert (1896–1973), Komiker, Volksschauspieler und Sänger Johannes Ludwig Schmitt (1896–1963), Mediziner, Politiker und politischer Aktivist

  6. Vor 5 Tagen · Während der Herzog von Württemberg die Feudalherrschaft genießt, sammelten sich die Bauern 1514 zum bewaffneten Widerstand. Die Bauern verloren. Auch hier gab es einen Vertrag, den Tübinger Vertrag von 1514, der etwas anders ausfiel. Freiheit gegen Geld, so wollte der Herzog seine immensen Schulden tilgen. Das betraf allerdings ...

  7. Vor 5 Tagen · Mit Carlo Schmid und Theodor Heuss waren zwei Politiker aus dem Südwesten maßgeblich an seiner Entstehung beteiligt. Fotos von Elisabeth Selbert hängen im Treppenhaus einer nach ihr benannten Berufsschule: Die SPD-Politikerin Elisabeth Selbert (1896 - 1986) war eine von vier Müttern des Grundgesetzes, keine von ihnen kam aus dem Südwesten.