Suchergebnisse:
Carl Friedrich Goerdeler [kaʁl ˈfʁiːdʁɪç ˈɡœʁdəlɐ]; 31 July 1884 – 2 February 1945) was a German , executive, economist, civil servant and . He opposed some anti-Jewish policies while he held office and was opposed to the Holocaust
Goerdeler, der am Ersten Weltkrieg als Offizier teilgenommen und sich am politischen Kampf gegen die vom Versailler Friedensvertrag bestimmte Abtretung seiner westpreußischen Heimat an das wiedererstandene Polen beteiligt hatte, war (nicht zuletzt als Korpsstudent) nachhaltig durch die späte Kaiserzeit geprägt worden und schloß sich daher der De...
Carl Friedrich Goerdeler ist seit 1930 Oberbürgermeister von Leipzig und übt in der Endphase der Weimarer Republik gleichzeitig das Amt eines Reichskommissars für die Preisüberwachung aus. Seit 1935 hat er heftige Auseinandersetzungen mit der NSDAP. 1936 reicht er seinen Rücktritt ein.
Carl Friedrich Goerdeler war ein deutscher Jurist, Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Goerdeler gehörte zu den führenden zivilen Köpfen der Widerstandsbewegung und sollte nach einem erfolgreichen Attentat vom 20. Juli 1944, an dessen Planung er maßgeblich beteiligt war, das Amt des Reichskanzlers übernehmen.
Carl Goerdeler, conservative German municipal administrator and prominent figure in the resistance movement and in an unsuccessful coup against Adolf Hitler. A long-time mayor of Leipzig, he was to have been chancellor of the new government if the coup had succeeded. After studying law and
Carl Friedrich Goerdeler. July 31, 1884 - February 02, 1945. Carl Friedrich Goerdeler. Carl Friedrich Goerdeler had been mayor of Leipzig since 1930, and in the final phase of the Weimar Republic he also served as Reich commissar for price regulation. He was married to Anneliese Ulrich, with whom he had two daughters and three sons.
Als 1. Beigeordneter von Solingen (seit 1912) und 2. Bürgermeister von Königsberg (seit 1920) konnte er sein hervorragendes Verwaltungs- und Organisationstalent bezeigen und sich mit dem Stolz und Eifer für die Wirkungsmöglichkeiten kommunaler Selbstverwaltung erfüllen.