Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 158.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker ( DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Goerdeler gehörte zu den führenden zivilen Köpfen der Widerstandsbewegung und sollte nach einem erfolgreichen ...

  2. 30. Juli 2020 · Carl Goerdeler ist beim Prozess 60 Jahre alt. Seit zehn Jahren kämpft er gegen Hitler. Sein eigentliches Ziel war immer, den Diktator vor Gericht zu stellen, sagt Johannes Tuchler.

  3. Carl Friedrich Goerdeler 1884-1945 Politiker 1884 31. Juli: Carl Friedrich Goerdeler wird in Schneidemühl (Provinz Posen, heute: Pila) als Sohn des Amtsrichters Julius Goerdeler und dessen Frau Adelheid (geb. Roloff) geboren. 1911 Seine juristischen Studien in Tübingen und Königsberg schließt Goerdeler in Göttingen mit dem Assessorexamen ab.

  4. Carl Friedrich Goerdeler ist seit 1930 Oberbürgermeister von Leipzig und übt in der Endphase der Weimarer Republik gleichzeitig das Amt eines Reichskommissars für die Preisüberwachung aus. Seit 1935 hat er heftige Auseinandersetzungen mit der NSDAP. 1936 reicht er seinen Rücktritt ein.

  5. Carl Friedrich Goerdeler [kaʁl ˈfʁiːdʁɪç ˈɡœʁdəlɐ]; 31 July 1884 – 2 February 1945) was a German , executive, economist, civil servant and Nazi regime. He opposed some anti-Jewish policies while he held office and was opposed to the Holocaust.

  6. Gestorben am 02.02.1945 in Berlin-Plötzensee Goerdeler wurde 1930 Oberbürgermeister von Leipzig. Als rechtskonservativer Politiker war er kein Verfechter der liberalen Demokratie, allerdings wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten immer mehr zu deren Gegner. 1937 trat er aus Protest von seinem Amt zurück.

  7. Carl Friedrich Goerdeler war ein deutscher Jurist, Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Goerdeler gehörte zu den führenden zivilen Köpfen der Widerstandsbewegung und sollte nach einem erfolgreichen Attentat vom 20. Juli 1944, an dessen Planung er maßgeblich beteiligt war, das Amt des Reichskanzlers übernehmen.