Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Feb. 2024 · Dr. Carl Friedrich Goerdeler (1881–1945) Dr. Carl Friedrich Goerdeler war Zeit seines Lebens ein engagierter Kommunalpolitiker. 1930 wurde er zum Oberbürgermeister von Leipzig gewählt. Obwohl Goerdeler 1933 parteilos war, konnte er zunächst als Oberbürgermeister im Amt bleiben, auch wenn er der NS-Herrschaft von Beginn an mit großer Skepsis begegnete.

  2. 30. Juli 2020 · Carl Friedrich Goerdeler: Ein Mann des Aufstands. 30. Juli 2020, 15:24 Uhr. Er galt als einer der wenigen zur Tat entschlossenen bürgerlichen Opponenten der Nazis: Carl Friedrich Goerdeler. Am 31 ...

  3. 20. Juli 2019 · Carl Friedrich Goerdeler unter Bewachung von Polizisten während des Prozesses zum Attentat vom 20. Juli. Er wurde am 7.9.1944 zum Tode verurteilt und am 2.2.1945 hingerichtet, Berlin August-September 1944. Quelle: BArch, Bild 147-1276 / o. Ang.

  4. Er hieß Carl Friedrich Goerdeler. Man spricht es so: Karl Friedrich Gördeler. Er war gegen die National-Sozialisten. Ab 1935 hatte er viele Probleme mit ihnen. 1937 durfte er nicht mehr Ober-Bürger-Meister von Leipzig sein. Er hatte dann einen anderen Beruf. Er hat für diese Firma gearbeitet: Robert Bosch GmbH.

  5. Carl Friedrich Goerdeler. Informationen über den Namensgeber des Parks auf Wikipedia: Carl Friedrich Goerdeler, 1884-1945. Themen: Aktivitäten 2002 bis 2011 (33) Aktivitäten ab 2015 (26) Bauen und Buddeln (11) Rosas Garten (11) Veranstaltungen (10) Sp ...

  6. 19. Juli 2014 · Carl Friedrich Goerdeler (* 31.7.1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2.2.1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, nationalkonservativer Politi...

    • 44 Min.
    • 98,3K
    • CHRONOS-MEDIA History
  7. Entwurf der für den 20. Juli 1944 vorbereiteten Rundfunkansprache von Carl Friedrich Goerdeler Rekonstruktion nach Unterlagen der „Gestapo-Sonderkomission 20. Juli 1944“ (Abschrift) Quelle: Bundesarchiv, NS 6/8, fol. 103-112 Redaktion: Ute Stiepani / Taina Sivonen 2. Auflage 2016