Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › CeneiCenei – Wikipedia

    Cenei [tʃeˈneʲ] (deutsch Tschene, kroatisch Čenej, ungarisch Csene, serbisch-kyrillisch Ченеј, umgangssprachlich Schini) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu dem Verwaltungsgebiet der Gemeinde Cenei gehört auch das Dorf Bobda

  2. Cenei ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Cenei hat etwa 4.750 Einwohner. Mapcarta, die offene Karte.

  3. en.wikipedia.org › wiki › CeneiCenei - Wikipedia

    Cenei (Hungarian: Csene; German: Tschene; Serbian: Ченеј, romanized: Čenej; Croatian: Čenej) is a commune in Timiș County, Romania. It is composed of two villages, Bobda and Cenei (commune seat). It also included Checea until 2004, when it was split off to form a separate commune.

  4. jaeger.banater-archiv.de › indexCenei – Archiv

    Einwohner: 2.670. Kirche. Cenei (deutsch Tschene, ungarisch Csene, kroatisch Čenej, umgangssprachlich Schini auch Tschini) ist eine Gemeinde im Kreis Timiş, Banat, Rumänien. Zur Gemeinde Cenei gehört auch das Dorf Bobda. In der Gemeinde wohnten Serben, Kroaten, Rumänen, Deutsche, Ungarn, Bulgaren, Zigeuner, Juden.

  5. Lust auf einen Urlaub in Cenei? Unser Reiseführer hilft euch, die schönsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zu entdecken. Mit unseren Reisetipps zeigen wir euch nicht nur bekannte Highlights, sondern auch die versteckten Schätze, die traumhafte Touren als Reiseziel zu bieten hat. Findet euer ...

  6. Cenei [tʃeˈneʲ] (deutsch Tschene, kroatisch Čenej, ungarisch Csene, serbisch-kyrillisch Ченеј, umgangssprachlich Schini) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, Banat, Rumänien. Zu dem Verwaltungsgebiet der Gemeinde Cenei gehört auch das Dorf Bobda. ︎ Cenei Wikipedia-Seite. Städte in der Nähe. Interaktive Karte. (1) Postleitzahlen in Cenei.

  7. Tschene (Cenei - Chronik), Kreis Timiş, Banat, Rumänien. Quelle: Der Leidensweg der Banater Schwaben im zwanzigsten Jahrhundert, Teil 2, Bildteil: Franz Dürrbeck, Textteil: Heinrich Freihoffer, 1983. Namen der Gefallenen: