Suchergebnisse:
3. März 2023 · Charles Lucien Jules Laurent Prinz von Canino und Musignano Geboren am 24. Mai 1803 - Paris (FR) Gestorben am 29. Juli 1857 - Paris (FR) 54 Jahre alt Ornithologe, Politiker, Pfarrer 12 Kinder Ehen und Kinder Verheiratet im Jahre 1822 mit Zénaïde Laetitia Julie Bonaparte, Prinzessin von Canino und Musignano, geboren am 9. Juli 1801, gestorben am 8.
- Male
- May 24, 1803
- Ornithologe, Politiker, Pfarrer
- July 29, 1857
- Leben und Wirken
- Der Wissenschaftler Jules Verreaux
- Dedikationsnamen
- Mitgliedschaften
- Werke
- Literatur
Im Jahr 1803 eröffnete der Vater Pierre-Jacques Verreaux den ersten Naturalienhandel am Place de Vosges in Paris, ein Geschäft, das später als Maison Verreaux bekannt wurde. Der Vater heiratete Joséphine Delalande, die eine Schwester von Pierre Antoine Delalande (1787–1823) war, der zu dieser Zeit als Präparator für Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (...
Sowohl Jules als auch Édouard beschränkten ihre Aktivitäten nicht nur auf den Naturalienhandel. So publizierten sie im Jahr 1832 ein Buch zur Geographie und Geschichte Australiens. Zusammen mit Marc Athanase Parfait Œillet Des Murs (1804–1894) schrieb er über die Vögel Neukaledoniens. Überhaupt verband ihn eine sehr freundschaftliche Beziehung zu Œ...
Ausschließlich für Jules Verreaux
René Primevère Lesson (1794–1849) beschrieb 1830 erstmals den Kaffernadler (Aquila verreauxi). In seiner Beschreibung hieß es: Der Weltenbummler und Naturforscher Alfred Grandidier (1836–1921) zollte ihm 1867 mit den wissenschaftlichen Namen für den Larvensifaka (Propithecus verreauxi) und den Breitschopf-Seidenkuckuck (Coua verreauxi) seine Anerkennung. So schrieb er in einem Brief, der in Revue et magasin de zoologie pure et appliquée veröffentlicht wurde: Später bei der Beschreibung der Vö...
Für die Brüder
Die Blauringtaube (Leptotila verreauxi), die Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte(1803–1857) im Jahr 1857 beschrieb, ist nicht ausschließlich Jules, sondern wahrscheinlich auch seinem Bruder Édouard gewidmet. So schrieb Bonaparte: Eine Unterart des Gelbflankenspecht (Celeus grammicus verreauxii), die Alfred Malherbe (1804–1865) unter dem Namen Celeopicus Verrauxiibeschrieb, ist ebenfalls den Brüdern gewidmet. Als Begründung für den Namen diente Malherbe: Hermann Schlegel (1804–1884) zeigte...
Am 17. Juni 1829 trafen sich in der öffentlichen Bibliothek von Kapstadt verschiedene Herren, um das South African Institution zu gründen. Eines der Gründungsmitglieder ist Verreaux. Im Jahr 1839 wird er von Alexandre Ricord (1798–1876) als Mitglied Nummer 156 der Société cuviérienne vorgestellt.Zur Vorstellung heißt es: Für die Gesellschaft warb e...
Jahr 1832
1. Zusammen mit Édouard Verreaux: Illustrations de L’Océanie en estampes ou Description géographique et historique de toutes les îles du Grand Océan et du continent de la Nouvelle Hollande, Notasie, Polynésie, Australie. Librairie Nepveu, Paris 1832 (online[abgerufen am 24. September 2011]).
Jahr 1833
1. in Andrew Smith: Recommendations of the Sub-Committes of British Association for Advancement of Science (nur Berschreibungen Accipiter Madagascuriensis, Galareola ocularis, Rallus Madagascariensis auf Seite 80). In: South African quarterly journal. Nr.1, 1833, S.76–80 (online[abgerufen am 1. Oktober 2011]).
Jahr 1842
1. Zusammen mit Paul Gervais: On a new genus of Marsupial Animals, Tarsipes rostratus (Brief). In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band10, 1842, S.1–5 (online[abgerufen am 1. Oktober 2011]).
Erwin Stresemann: Die Entwicklung der Ornithologie Aristoteles bis zur Gegenwart. Aula-Verlag, Wiesbaden 1996, ISBN 978-3-89104-588-6.Valerie Chansigaud: The History of Ornithology. New Holland Publishers, London 2009, ISBN 978-1-84773-433-4.Bo Beolens, Michael Watkins: Whose Bird?: Common Bird Names and the People They Commemorate. Yale University Press, London 2004, ISBN 978-0-300-10359-5.Philippe Jaussaud, Édouard Raoul Brygoo: Du Jardin Au Museum En 516 Biographies. Museum national d’histoire naturelle, Paris 2004, ISBN 978-2-85653-565-3.11. März 2023 · Lucien Bonaparte Prinz Canino Geboren am 21. Mai 1775 - Ajaccio (FR) Gestorben am 29. Juni 1840 - Viterbo (IT) 65 Jahre alt 14 Kinder / 2 Ehen 15 Enkelkinder Ehen und Kinder Verheiratet am 4. Mai 1794 mit Christine Boyer, geboren am 3. Juli 1773, gestorben am 4. Mai 1800, 26 Jahre alt mit NN 1796-1796
- Male
- May 21, 1775
- Christine Boyer, Christine
- June 29, 1840
24. Feb. 2023 · In Brasilien findet man sie im Norden und Osten des Landes. [3] Etymologie und Forschungsgeschichte Johann Friedrich Gmelin verwendete das Protonym Trochilus longicaudus. [4] Erst später wurde die Diskuselfe der neuen Gattung Discosura von Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte zugeschlagen.
28. Feb. 2023 · Während die letztere Variante die ältere ist, ist auch die erstgenannte nicht neu: Phoenicoparrus wurde 1856 von Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte aufgestellt, Phoeniconaias 1869 von George Robert Gray. Beide Varianten findet man bis heute.
24. Feb. 2023 · Januar 1790 in Mannheim; † 1. März 1857 in Wien) war ein österreichischer Zoologe und Ichthyologe. Nach dem Studium der Landwirtschaft widmete er sich den Naturwissenschaften mit den Schwerpunkten Botanik und Ornithologie. Er gilt als hervorragender Zeichner und Präparator. Später spezialisierte sich Heckel auf die Fischkunde.
3. März 2023 · Charles Lucien Jules Laurent, Prinz von Canino und Musignano 1803-1857 54 years old 12 children Lätitia 1804-1871 66 years old 1 child Jeanne 1807-1828 21 years old: Paul Marie 1808-1827 19 years old: Louis Lucien 1813-1891 78 years old ...