Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz ), war ein deutscher Politiker. Er blieb parteilos, galt aber als gemäßigt liberal .

  2. Chlodwig Carl Viktor, Prince of Hohenlohe-Schillingsfürst, Prince of Ratibor and Corvey (German: Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey) (31 March 1819 – 6 July 1901), usually referred to as the Prince of Hohenlohe, was a German statesman, who served as the chancellor of the ...

  3. LeMO Chlodwig Fuerst zu Hohenlohe-Schillingsfuerst. Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst 1819-1901. Politiker. 1819. 31. März: Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst wird in Rotenburg (Fulda) als Sohn des Fürsten Franz zu Hohenlohe-Schillingsfürst und seiner Frau Constanze (geb. Hohenlohe-Langenburg) geboren. 1842.

  4. Ein früherer Besitzer und Bewohner des Hauses war z. B. der große deutsche Staatsmann Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819 – 1901), er war bayerischer Ministerpräsident (1866 – 1870) sowie Reichskanzler des Deutschen Kaiserreiches und preußischer Ministerpräsident (1897 – 1900).

  5. Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901), bayerischer Ministerpräsident, von 1894 bis 1900 deutscher Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident; Stefan Gottschling (* 1960), Schriftsteller und Texter; Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1823–1896), römischer Kurienkardinal

  6. 29. Okt. 1994 · Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war in der Zeit von 1866 bis 1870 bayerischer Ministerpräsident und seit 1885 Statthalter in Elsass-Lothringen. Die Region Elsass-Lothringen gehörte in dieser Zeit zum Deutschen Reich. Die Ablösung von Schillingsfürst stand schon bei seiner Ernennung fest.

  7. Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst wurde am 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda geboren. Er besuchte das Gymnasium in Ansbach und Erfurt, danach studierte er Rechts- und Staatswissenschaften und trat 1842 als Anwärter bei den Gerichten in Koblenz in den preußischen Staatsdienst ein.