Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 34.600 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz ), war ein deutscher Politiker. Er blieb parteilos, galt aber als gemäßigt liberal .

  2. Politiker. 31. März: Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst wird in Rotenburg (Fulda) als Sohn des Fürsten Franz zu Hohenlohe-Schillingsfürst und seiner Frau Constanze (geb. Hohenlohe-Langenburg) geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften tritt Hohenlohe in den preußischen Verwaltungsdienst ein.

  3. On 3 May 1845 Philipp Ernst died, and Chlodwig succeeded as 7th Prince of Hohenlohe-Schillingsfürst. As such he was an hereditary member of the Upper House of the Bavarian Reichsrat. Such a position was incompatible with his political career in Prussia.

  4. Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst als Reichskanzler Das Kabinett Hohenlohe-Schillingsfürst war die vom 29. Oktober 1894 bis 17. Oktober 1900 unter Kaiser Wilhelm II. amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches . Inhaltsverzeichnis 1 Reichstagsmehrheiten 2 Zusammensetzung 3 Quelle 4 Einzelnachweise Reichstagsmehrheiten

  5. Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz ), war ein deutscher Politiker. Er blieb parteilos, galt aber als gemäßigt liberal. Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst ( Franz von Lenbach, 1896)

  6. 29. Okt. 1994 · 29.10.1994. Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war in der Zeit von 1866 bis 1870 bayerischer Ministerpräsident und seit 1885 Statthalter in Elsass-Lothringen. Die Region Elsass-Lothringen gehörte in dieser Zeit zum Deutschen Reich.

  7. Deutsche Biographie - Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig Fürst zu Hohenlohe zu-Schillingsfürst, Chlodwig Fürst zu | Prinz von Ratibor und Corvey, Reichskanzler, bayerischer Ministerpräsident, * 31.3.1819 Rotenburg/Fulda, † 6.7.1901 Ragaz. (katholisch) Übersicht NDB 9 (1972)