Suchergebnisse:
Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker . Christopher Clark lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine’s College in Cambridge und arbeitet als Regius Professor of History an der University of Cambridge.
Christopher Stephen „Chris“ Clark (* 29. August 1979 in St Albans, Hertfordshire) ist ein britischer Electronica - Musiker und Filmkomponist, der vor allem unter dem Pseudonym Clark bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) 3 Filmografie (Auswahl) 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben
Christine Elizabeth Clark (born February 1, 1946), better known as Chris Clark, is an American soul, jazz, and blues singer, who recorded for Motown Records. Clark became known to Northern Soul fans for hit songs such as 1965's "Do Right Baby Do Right" (by Berry Gordy ) and 1966's "Love's Gone Bad" ( Holland-Dozier-Holland ).
Christine Elizabeth Clark (* 1. Februar 1946 in Santa Cruz, Kalifornien ), besser bekannt als Chris Clark ist eine US-amerikanische Soul -, Jazz - und Blues -Sängerin, die bei Motown Records aktiv war. Sie wurde vor allem als Northern-Soul -Künstlerin bekannt.
Chris Clark (Sängerin) (Christine Elizabeth Clark; * 1946), US-amerikanische Soul-, Jazz- und Blues-Sängerin; Chris Clark (Eishockeyspieler) (* 1976), US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer; Chris Clark (Musiker) (Christopher Stephen Clark; * 1979), britischer Electronica-Musiker und Filmkomponist; Chris Clark (Filmproduzent ...
Christopher Clark's research interests are centred on the history of nineteenth-century Germany and continental Europe. His early work focused on the political and cultural history of religion. His first book was a study of the relationship between Christians and the Jewish minority in Prussia between 1728 and 1941; here he explored the ways in ...
Historiker Sir Christopher Clark reist einmal um den Globus und besucht UNESCO-Welterbestätten. Neue Staffel: Welten-Saga II Terra X - Folge 1: Die Schätze Südeuropas