Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 21.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. März 2023 · Christine Buchholz (* 2. April 1971 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin . Von 2009 bis 2021 war sie Mitglied des Bundestages. Dort war sie religionspolitische Sprecherin der Fraktion, sowie Mitglied im Verteidigungsausschuss und stellvertretendes Mitglied im Menschenrechtsausschuss.

    • 2. April 1971
    • deutsche Politikerin (Die Linke), MdB
    • Hamburg
    • Buchholz, Christine
  2. Christine Buchholz. 1 Tage ·. Vor vier Jahren ermordete ein Faschist 51 Menschen in zwei Moscheen der neuseeländischen Stadt #Christchurch. Der Täter war von der rechten Ideologie des »großen Bevölkerungsaustausches« getrieben, ähnlich wie die Mörder von Halle und Hanau.

  3. 5:46. Ich habe mich an dem Protest gegen die Wahlkampf-Abschluss-Kundgebung der AfD in Berlin beteiligt. In meiner Rede für Aufstehen gegen Rassismus habe ich darüber gesprochen, wie sich die AfD momentan als Friedenspartei inszeniert.

  4. 26. Sept. 2021 · Christine Buchholz war Kandidatin Bundestag Wahl 2021 für DIE LINKE - ihre Antworten auf Ihre Fragen, Abstimmungsverhalten und Nebentätigkeiten finden Sie in diesem Profil. Christine Buchholz - Profil bei abgeordnetenwatch.de

  5. 21. März 2023 · Ort: Lindenstraße 10; 21244 Buchholz Kursart: Präsenzkurs 69,50 € Kurs merken weitere Details Anmeldung auf Warteliste Italienisch Grundstufe A1.2 Kurs-Nr.: 231E504NH Datum: Do. 13.04.2023 - Do. 22.06.2023 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Wennerstorfer Weg 2; 21279 Hollenstedt Kursart: Präsenzkurs 77,00 € Kurs merken weitere Details Anmeldung möglich

  6. Vor 23 Stunden · DDR-Seniorenmeisterschaft im Badminton. Als DDR-Seniorenmeisterschaft wurden im Badminton die Altersklassenmeisterschaften der AK I bis AK IV bezeichnet. Die Bezeichnung Seniorenmeisterschaft ist dabei etwas irreführend, da in vielen Ländern Seniorenmeisterschaften als Meisterschaften der Erwachsenen angesehen wurden und werden.

  7. Vor 23 Stunden · The federal government of Germany often consisted of a coalition of a major and a minor party, specifically CDU/CSU and FDP or SPD and FDP, and from 1998 to 2005 SPD and Greens. From 1966 to 1969, from 2005 to 2009 and from 2013 to 2021, the federal government consisted of a coalition of the two major parties, called Grand Coalition. [1 ...