Suchergebnisse:
Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, [1] Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal. Er war von 1933 bis 1946 Bischof von Münster.
Galen wird Pfarrer von St. Matthias in Schöneberg (ab 1920 eingemeindet zu Berlin). Er übernimmt die Pfarrei St. Lamberti in Münster. Papst Pius XI. ernennt Galen zum Bischof von Münster. Die kirchenfeindliche Politik der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) wird von Galen öffentlich verurteilt.
Clemens Augustinus Emmanuel Joseph Pius Anthonius Hubertus Marie Graf von Galen (16 March 1878 – 22 March 1946), better known as Clemens August Graf von Galen, was a German count, Bishop of Münster, and cardinal of the Catholic Church.
- Michael Keller
- Cardinal-Priest
9. Okt. 2005 · Clemens August Graf von Galen . Bischof von Münster (1933 – 1946 Kardinal) Foto . Clemens August Graf von Galen wurde am 16. März 1878 auf der Burg Dinklage in Oldenburg geboren. Als 11. von 13 Kindern wuchs er in der Geborgenheit einer gläubigen Familie auf. Er besuchte das Jesuitengymnasium in Feldkirch und machte 1896 das ...
März 1946 in Münster in Nordrhein-Westfalen. Clemens August Graf von Galen. Clemens August, als elftes von 13 Kindern des Zentrumsabgeordneten Ferdinand Graf von Galen geboren, studierte Philosophie in Fribourg in der Schweiz, dann Theologie an der Theologischen Fakultät in Innsbruck und in Münster, wo er 1904 zum Priester geweiht wurde ...
Galen wird Pfarrer von St. Matthias in Schöneberg (ab 1920 eingemeindet zu Berlin). Er übernimmt die Pfarrei St. Lamberti in Münster. Papst Pius XI. ernennt Galen zum Bischof von Münster. Die kirchenfeindliche Politik der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) wird von Galen öffentlich verurteilt.
22. März 2020 · Berlin ‐ Er ist die Symbolfigur des kirchlichen Widerstands gegen Adolf Hitler: Bischof Clemens August Graf von Galen. Der 22. März ist der Gedenktag des "Löwen von Münster".