Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Startseite. Willkommen auf der Homepage der Friderizianer. Hier finden Sie Informationen über die Professor-Schumacher-, die Rosemarie- und Dr.-Wolfgang-Simon- sowie die Christa- und Paul-Frühbrodt-Stiftung, die alle auf der Grundlage der Patenschaft zwischen dem Collegium Fridericianum im ehemaligen Königsberg und dem Landfermann Gymnasium Duisburg entstanden sind.

  2. Kant began attending the Collegium Fridericianum with the semester beginning Easter 1732, having just turned eight. This required that he walk rather further each morning and afternoon than his neighborhood school at St. George’s (the Collegium was about half a kilometer east of the castle, and young Kant would have needed to walk north and east, following the Grüne Brücke onto the ...

  3. 6. Apr. 2024 · coordinate location. 54°42'48.49"N, 20°31'33.93"E. 1 reference. significant event. Bombing of Königsberg in World War II. point in time. 29 August 1944. 0 references. date of official closure.

  4. Das Königliche Collegium Fridericianum (später auch Friedrichs-Kollegium genannt) war eine höhere Schule in Königsberg i. Pr. Benannt wurde sie nach Friedrich I. (Preußen). Collegium Fridericianum bzw. Friedrichs-Kollegium.

  5. Collegium Fridericianum (též Friedrichs-Kollegium nebo Friedrichskolleg) byla latinská škola ve východopruském Královci. Nazvána byla podle pruského krále Fridricha I. Škola byla založena roku 1698 a stala se významným centrem pietismu ve východní Evropě.

  6. www.friderizianer.de › infoDie Friderizianer

    Das Collegium Fridericianum und spätere Friedrichs-Kollegium zu Königsberg (Preußen) war ursprünglich eine Privatschule und erhielt 1701 das begehrte Privileg „königlich“. Zu den berühmtesten Schülern dieser Schule, die große geistige Bedeutung für den deutschen Osten erlangte, zählen Kant und von Simson, Herder war Lehrer an ...

  7. Der erste Universitätszweckbau, das Collegium Fridericianum, wurde 1503/04 durch den Baumeister Konrad Pflüger errichtet. Neben vielen bedeutenden Gelehrten in den unterschiedlichen Fakultäten war es vor allem Martin Luther, der seit 1512 hier wirkte.