Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 283.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Constantin Fehrenbach (häufig auch fälschlich: Konstantin Fehrenbach, * 11. Januar 1852 in Wellendingen bei Bonndorf ; † 26. März 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker . Er war vom 25. Juni 1920 bis zum 4. Mai 1921 Reichskanzler der Weimarer Republik.

  2. Constantin Fehrenbach, sometimes falsely, Konstantin Fehrenbach (11 January 1852 – 26 March 1926), was a German Catholic politician who was one of the major leaders of the Centre Party or Zentrum. He served as the president of the Reichstag in 1918, and then as the president of the Weimar National Assembly from 1919 to 1920.

  3. Fehrenbach wird Vorsitzender des Hauptausschusses des Reichstags. Juli: Er setzt sich innerparteilich für die Zustimmung zur Friedensresolution des Reichstags ein, die eine Beendigung des Ersten Weltkriegs auf der Basis eines Verständigungsfriedens fordert.

  4. Januar: Constantin Fehrenbach wird als Sohn des Volksschullehrers Johann Fehrenbach und dessen Frau Rosina (geb. Gruseck) in Wellendingen (Schwarzwald) geboren. 1871-1878. Studium der Theologie und der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau. 1882. Er wird Rechtsanwalt in Freiburg und macht sich als Strafverteidiger rasch einen Namen. 1884.

  5. Constantin Fehrenbach gehörte zu den wenigen badischen Zentrumspolitikern, die deutschlandweite Bekanntheit erlangten. Als letzter Präsident des kaiserlichen Reichstags und Präsident der verfassungsgebenden Nationalversammlung gestaltete er den Übergang von der Monarchie zur Republik aktiv mit. In den kritischen Jahren des Umbruchs ...

  6. Der Zentrumspolitiker Constantin Fehrenbach übernahm nach längerem Zögern die Position des Regierungschefs. Ihm sollten drei weitere Reichskanzler der Zentrumspartei folgen.

  7. Constantin Fehrenbach wurde neuer Reichskanzler. Man erhoffte von ihm ausgleichende Wirkung. Zögernd nahm Fehrenbach schließlich an. Er war knapp ein Jahr im Amt, vom 25. Juni 1920 bis zum 4. Mai 1921. In seiner Amtszeit ging es vor allem um die Bedingungen des Versailler Vertrages und die Art und Höhe der von Deutschland zu leistenden ...