Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 10.300 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Haus der schlafenden Schönen ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahre 2006. Die Hauptrolle spielt Vadim Glowna, der zugleich auch Regie führte. Der Film ist eine Adaption des Romans Die schlafenden Schönen des japanischen Literaturnobelpreisträgers Yasunari Kawabata .

    • Das Haus der schlafenden Schönen
    • Deutsch
  2. Das Haus der schlafenden Schönen: Adaption des Romans "Die schlafenden Schönen" von und mit Vadim Glowna. Ein alter Mann sucht emotional Zuflucht in einem Freudenhaus, wo er neben...

    • (2)
    • 1 Min.
  3. 25. Jan. 2008 · Das Haus der schlafenden Schönen ist ein Drama aus dem Jahr 2006 von Vadim Glowna mit Vadim Glowna und Angela Winkler. Komplette Handlung und Informationen zu Das Haus der...

    • Vadim Glowna
    • Ab 16
    • Drama
  4. 2. Nov. 2006 · Das Haus der schlafenden Schönen ist ein Film von Vadim Glowna mit Angela Winkler, Maximilian Schell. Synopsis: Edmond (Vadim Glowna) fühlt sich schuldig am Tod seiner Frau und seiner Tochter...

    • (2)
    • Drama
    • Vadim Glowna
    • 2. November 2006
  5. Das Haus der schlafenden Schönen (2006) Jetzt anschauen Filter Bester Preis Kostenlos SD HD 4K 🇩🇪 Stream Anzeigen Etwas stimmt nicht? Lass es uns wissen. Inhalt Nachdem sein Freund Kogi ihm ein ganz besonderes Etablissement empfohlen hat, besucht Edmond, Mitte 70, ein “Haus der schlafenden Schönen”.

    • 16
    • 99
    • Vadim Glowna
    • Edmond; Madame; Kogi
  6. 2. Nov. 2006 · Darin geht es um das Etablissement einer Madame, in dem sich Männer gegen Bezahlung neben narkotisierte (!) junge Frauen ins Bett legen – Verkehr ist tabu. Hierher zieht es auch Edmond, der unter dem Unfalltod von Frau und Tochter leidet. Seine Gedanken über das Leben, die Liebe und den Tod trägt er in Reimen vor.

  7. Filmkritik zu Das Haus der schlafenden Schönen. Ein alter verzweifelter Mann, der keinen Schlaf findet, und junge wundervolle Frauen, die narkotisiert wurden. In Das Haus der schlafenden Schönen erzählt Vadim Glowna bedeutungsschwer von Angst, Begierde und Tod.