Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 02.09.1939 wurde er eingezogen und geriet 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft, aus der er 1941 mit gefälschten Entlassungspapieren entkam. Noch 1943 wurde unter deutscher Besatzung sein erstes Theaterstück «Die Fliegen» aufgeführt; im selben Jahr erschien sein philosophisches Hauptwerk «Das Sein und das Nichts». Unmittelbar nach dem Krieg wurde Sartres Philosophie unter dem ...

  2. Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Während der deutschen Besatzung veröffentlicht Jean-Paul Sartre (* 1905, † 1980), Mitglied der Résistance, in Paris sein philosophisches Hauptwerk »Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie«. Es ist die bedeutendste Darstellung der atheistischen Existenzphilosophie.

  3. www.sartreonline.de › images › texte1. Einleitung

    verurteilt, das transzendente Sein und das Bewußtsein als zwei geschlossene Totalitäten ohne mögliche Kommunikation zu betrachten. Wir werden zeigen müssen, daß das Problem eine andere Lösung enthält, jenseits von Realismus und Idealismus.1 (Sartre, Das Sein und das Nichts, 2009) Il semble que nous nous soyons fermé toutes les portes et ...

  4. Metzler Lexikon Philosophie Nichts. Nichts. hat in der Geschichte der Philosophie zwei verschiedene Stellenwerte gehabt: (1) N. als absolutes N.; (2) N. als Privation, Änderung, Mangel. Die erste Bedeutung wird durch Parmenides ( VS 28 B6, 2) definiert: »Das N. ist nicht«, das N. kann weder gedacht noch aufgezeigt werden.

  5. www.philoclopedia.de › was-kann-ich-wissen › metaphysikDas Sein - Philoclopedia

    Sein (griechisch einai, lateinisch esse – Infinitiv), Dasein, Gegebensein, In-der-Welt-Sein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.[1] Das Zeitwort sein, zu dem Sein den substantivierten Infinitiv bildet, kann nicht eindeutig definiert werden und erfordert einen zugrunde gelegten Seinsbegriff. In der Tradition gibt es dabei zwei grundsätzlich verschiedene Ansätze ...

  6. Das ist alles schön und gut, nur benutzt er dafür die Sprache Hegels, Husserls und Heideggers, wobei er deren Terminologie zum Teil uminterpretiert. Konkret sieht das so aus: Aus dem Schmelzen des Schnees in der Hand wird "das An-sich verwandelt sich in Nichts" (S. 997; meine Rezension bezieht sich auf die Taschenbuchausgabe 1997). So gaukelt ...

  7. 12. Dez. 2014 · Paris, 1943. Mit einem Paukenschlag erscheint ein Buch, das wie kaum ein anderes die Nachkriegsjahre Europas prägen wird: Jean-Paul Sartres Das Sein und das Nichts eröffnet völlig neue Einsichten über die menschliche Freiheit, über Gefühle wie Scham und Begehren, über den Tod. Die Neuauflage des renommierten Kommentar-Bandes zum Hauptwerk des französischen Existenzialismus erschließt ...