Suchergebnisse:
Das Sein und das Nichts, Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean-Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der ontologischen Begründung der Freiheit steht.
Das Sein und das Nichts gehört zu den Hauptwerken des französischen Existenzialismus. Sartre untersucht darin die verschiedenen Arten von Sein, die es in der Welt gibt. Sein und Erscheinung sind nicht, wie bei Kant, zwei verschiedene Dinge: Die Erscheinungen markieren für Sartre das Sein.
30. Juni 1993 · Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Herausgegeben von: Traugott König. Übersetzt von: Hans Schöneberg , Traugott König. Auch mehr als fünfzig Jahre nach seiner Erstveröffentlichung in Deutschland vermittelt dieses Hauptwerk französischer Philosophie neue Denkimpulse. "Das Sein und das Nichts" stellt eindrucksvoll die ...
Das Sein und das Nichts: Versuch einer phänomenologischen Ontologie (Neuübersetzung) : Schöneberg, Hans, König, Traugott, König, Traugott, Elkaïm-Sartre, Arlette, Sartre, Jean-Paul: Amazon.de: Bücher Bücher › Sozialwissenschaft › Philosophie Gebraucht kaufen 29,93 € Lieferung für 3€ 14. - 15. September. Details Lieferadresse wählen
- (1)
- Gebundenes Buch
Das Sein und das Nichts: Versuch einer phänomenologischen Ontologie | Jean-Paul Sartre, Justus Streller | ISBN: 9783498060602 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.
- (5)
- Gebundenes Buch
1. Okt. 2010 · Overview Contents About this book Sartre ist unbestritten eine herausragende Gestalt der zeitgenössischen Philosophie, dessen Werk "Das Sein und das Nichts" zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehört. Als bedeutendster Philosoph der Nachkriegszeit hat Sartre eine ganze Generation von Denkern geprägt.
12. Dez. 2014 · Mit einem Paukenschlag erscheint ein Buch, das wie kaum ein anderes die Nachkriegsjahre Europas prägen wird: Jean-Paul Sartres Das Sein und das Nichts eröffnet völlig neue Einsichten über die menschliche Freiheit, über Gefühle wie Scham und Begehren, über den Tod.