Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 162.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1917 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 27. Oktober 1992 in London) war ein US-amerikanischer Quantenphysiker und Philosoph. Bohm hat eine Reihe signifikanter Beiträge zur Physik geliefert, insbesondere im Bereich der Vielteilchentheorie und der Grundlagen der Quantenmechanik.

  2. en.wikipedia.org › wiki › David_BohmDavid Bohm - Wikipedia

    David Bohm. David Joseph Bohm FRS [1] ( / boʊm /; 20 December 1917 – 27 October 1992) was an American–Brazilian–British scientist who has been described as one of the most significant theoretical physicists of the 20th century [2] and who contributed unorthodox ideas to quantum theory, neuropsychology and the philosophy of mind.

  3. David Bohm (1917 – 1992) war ein US-amerikanischer Quantenphysiker und Philosoph. Er konnte in seiner Arbeit als Wissenschaftler beobachten, dass Kommunikation innerhalb von Gruppen aber auch im Zwiegespräch immer weniger zufriedenstellend gelingt.

  4. 23. Okt. 2023 · David Bohm, (born Dec. 20, 1917, Wilkes-Barre, Penn., U.S.—died Oct. 27, 1992, London, Eng.), American-born British theoretical physicist who developed a causal, nonlocal interpretation of quantum mechanics.

  5. Die implizite Ordnung. Grundlagen eines dynamischen Holismus ist der deutsche Titel des Buchs Wholeness and the Implicate Order, das der Quantenphysiker David Bohm im Jahr 1980 veröffentlichte. Bohm entwirft in dem Buch ein Weltbild, in dem die Wirklichkeit nicht in einzelne Bausteine getrennt, sondern als bruchloses Ganzes ...

  6. 23. Juli 2018 · David Bohm, Quantum Mechanics and Enlightenment. The visionary physicist, whose ideas remain influential, sought spiritual as well as scientific illumination. David Bohm, 1917-1992, seemed...

  7. Worum geht es? Der Dialog ist eine spezielle Form der Kommunikation. Dabei verwende ich den Begriff «Dialog» in diesem Zusammenhang nicht umgangssprachlich, sondern im Sinne von David Bohm. Im Dialog kommen Menschen zusammen, um gemeinsam zu denken, miteinander zu erkunden, zusammen nach Lösungen von Problemen zu suchen.