Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.geo.de › 18842-rtkl-wissen-wie-entstehen-vulkaneWie entstehen Vulkane? - GEO

    Wie Vulkane entstehen. Die Erdkruste, die äußerste Schale unseres Planeten, ist in einzelne Platten zerbrochen. Manchmal krachen diese Kontinentalplatten zusammen. Während eine Platte unter die andere sinkt, verdampft das in der unteren Platte enthaltene Wasser, steigt auf und sorgt dafür, dass das Gestein darüber leichter schmilzt.

  2. www.vulkane.net › vulkane-der-weltVulkane der Welt

    Darunter fallen alle Vulkane, die in den letzten 10.000 Jahren ausgebrochen sind. Erst wenn ein Vulkan länger als 10.000 Jahre nicht eruptierte, gilt er als erloschen. Dennoch gibt es Vulkane, die einen viel längeren Eruptionszyklus aufweisen und mehrere 100.000 Jahre pausieren können. Einer dieser Vulkane ist der Yellowstone-Vulkan.

  3. Die Kraft der Vulkane. "Die Kraft eines Vulkans ist mit nichts auf der Welt zu vergleichen. Du glaubst, die geologischen Vorgänge der Erde zu kennen, doch dann blickst du in einen Krater. Du siehst, was sich da unten abspielt und erkennst, dass du niemals alles begreifen wirst". Von National Geographic. Foto von National Geographic.

  4. Vulkan. Die Insel Island liegt genau zwischen Europa und Amerika. Deshalb gibt es hier besonders viele Vulkane. Ein Vulkan ist ein Berg. Aus ihm kommt Gestein aus dem Inneren der Erde an die Oberfläche. Das Gestein ist so heiß, dass es geschmolzen ist. Der Name „Vulkan“ kommt von dem römischen Gott des Feuers, Vulcanus.

  5. Unter diesen Aspekten berichtet der Vulkanfilmer und Fachjournalist Marc Szeglat aus der Welt der Vulkane und der Vulkanologie. Aktuelle Nachrichten über Vulkanausbrüche und Naturkatastrophen werden im Newsblog veröffentlicht. Die Rubrik "Vulkane für Schüler" bietet eine leicht verständliche Darstellung des Themas Vulkanismus.

  6. 15. Nov. 2020 · Dirk Steffens reist zu den aktivsten und gefährlichsten Vulkanen der Welt und blickt ins gewaltige Innere der Erde. Die Welt ist überzogen von einem Netz an Vulkanen: Vulkane, die glühende Lava ...

  7. 8. Feb. 2024 · Ein Vulkan ist im Wesentlichen eine Öffnung in der Erdkruste, durch die Magma aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche gelangen kann. Dieses Magma kann in Form von Lava, Asche und Gasen austreten und einen Vulkankegel bilden. Der genaue Aufbau eines Vulkans kann jedoch je nach Vulkantyp und geologischen Gegebenheiten variieren.