Suchergebnisse:
Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma ( Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt. Alle Begleiterscheinungen, die mit dem Aufstieg und Austritt der glutflüssigen Gesteinsschmelze verbunden sind, bezeichnet man als Vulkanismus.
Über 16 Kilometer Durchmesser misst die größte europäische Caldera nahe Neapel, entstanden durch eine Supereruption vor 39.000 Jahren. Seit dem letzten kleineren Ausbruch sind über 400 Jahre vergangen. Sind jüngste Erdbebenschwärme ein Grund zur Sorge? Von Marina Weishaupt Veröffentlicht am 16. Okt. 2023, 17:37 MESZ
Er reicht von der Westküste Amerikas über die Inselkette der Aleuten und Japan bis nach Indonesien und Papua-Neuguinea. In diesen Regionen schiebt sich die Pazifische Platte unter eine leichtere Kontinentalplatte. 45 Prozent aller Vulkane befinden sich an diesem Feuerring.
Ein Vulkan ist ein Berg. Aus ihm kommt Gestein aus dem Inneren der Erde an die Oberfläche. Das Gestein ist so heiß, dass es geschmolzen ist. Der Name „Vulkan“ kommt von dem römischen Gott des Feuers, Vulcanus. Vulkane haben meist eine besondere Form: Es sind Berge, bei denen die Spitze fehlt.
Der Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Haʻapai im Inselstaat Tonga hätte ein Weckruf sein sollen. Die gewaltige Eruption des Unterwasservulkans im Januar 2022 gilt als lautester jemals nachgewiesener Knall. Nie zuvor war eine derart gigantische Explosion von Instrumenten aufgezeichnet worden. Landwirtschaft, Infrastruktur und Fischbestände der ...
Die Erdkruste unseres Planeten ist keineswegs starr, sondern zerbrochen und erinnert an einen Flickenteppich: Mehrere Krustenplatten schwimmen an der Oberfläche. Wenn diese kollidieren oder sich voneinander entfernen, entstehen Vulkane.
15. Nov. 2020 · Im Inselstaat Vanuatu wagt sich Dirk Steffens hinab in den Yasur, einen der aktivsten Vulkane der Welt. Auch er hat einen offenen Lavasee. Die Geologen überwachen den Yasur engmaschig, um ...