Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Blaue Boll ist das sechste Drama von Ernst Barlach aus dem Jahr 1926. In sieben Bildern wird die Identitätssuche der eigentlich charakterstarken Hauptperson Kurt Boll zwischen dem an einen festen Körper gebundenen Leben und der Erlösung durch einen allmächtigen Gottvater behandelt.

  2. Es ist der Lieblingsspruch des blauen Boll, der so heißt, weil er den Alkohol liebt, bisweilen ultramarin anläuft, überhaupt sich am Leben krankgesoffen hat und nun am Schlagfluss leidet – wie auch an sich selbst.

  3. Der blaue Boll ist die 1988 geschaffene Theateraufzeichnung des Fernsehens der DDR einer Inszenierung von Rolf Winkelgrund in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin nach einem Drama von Ernst Barlach aus dem Jahr 1926.

    • Der blaue Boll
    • Deutsch
    • 1988
    • DDR
  4. Boll: Genau so, immer hinter der leuchtenden Kugel her und die Kugel direkt auf Parum los und zeigt den Weg im Dunkeln – sind längst wieder in Parum, Grete, und spielen immer mit der goldenen Kugel. Grete: Aber Boll war doch jung und schlank und rot – und ist doch wieder der blaue Boll? Boll: Was schadet dirs, Grete! Ja, ich war jung und ...

  5. Der blaue Boll Inhaltsverzeichnis. Ernst Barlach; Erstes Bild; Zweites Bild; Drittes Bild; Viertes Bild; Fünftes Bild; Sechstes Bild; Siebentes Bild

  6. 9 Marktplatz mit Läden, hinten der Grundstock des Kirchturms mit großem Bogenportal. Boll und Frau kommen quer über den Markt. Boll (bleibt stehen): Immer noch leichter Nebel – eigentlich gar nicht unsympathisch, Martha – was?

  7. Barlach, Ernst: Der blaue Boll. Erscheinungsjahr: 1926. Veröffentlicht: Deutsches Reich. Verfasser: Barlach, Ernst. Deutscher Titel: Der blaue Boll. Genre: Drama in sieben Bildern. In »Der blaue Boll«, seinem sechsten Drama seit 1912 – uraufgeführt am 13.