Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 294.000 Suchergebnisse

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

  1. Suchergebnisse:
  1. Freier Wille ist ein umgangssprachliches Begriff, das je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Es kann sich auf die subjektive Fähigkeit, eine Entscheidung zu treffen, die von den Neigungen und Motiven der Person abhängt, oder auf die unbedingte Fähigkeit, eine Entscheidung zu treffen, die keine Beschränkung durchs Zufall oder andere Faktoren hat. Die Wikipedia-Seite erklärt die philosophischen, naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Positionen zu diesem Thema und gibt Zitate und Quellenangaben.

  2. Der freie Wille ist ein deutscher Kinofilm von Matthias Glasner aus dem Jahr 2006, der die Geschichte eines Vergewaltigers erzählt, der nach seiner Haftentlassung eine Beziehung mit einer jungen Frau beginnt. Die Dreharbeiten liefen von 2004 bis 2005 und der Film hatte seine Weltpremiere auf der Berlinale. Er wurde von Jürgen Vogel und Sabine Timoteo gespielt.

    • Der freie Wille
    • Deutsch
  3. Freier Wille ist die Unbestimmtheit oder Vermögenschaft des Willens, die von verschiedenen Philosophen wie Augustinus, Buridan, Descartes und Spinoza unterschiedlich veranschaulicht wurde. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Bedeutung und die Hintergründe dieses Begriffs in der Philosophiegeschichte und -wissenschaft.

  4. 8. März 2022 · Der freie Wille in der Bibel bedeutet also einerseits die Freiheit, sich zu entscheiden, und andererseits die Verantwortung, die richtige Wahl zu treffen. Der Begriff des freien Willens bei Dante. Wem viel gegeben wurde, von dem wird auch viel verlangt werden (Lk 12:39-48).

  5. Der deutsche Gesetzgeber setzt den freien Willen des erwachsenen Menschen voraus: Die freie Willensbestimmung kann nur im Zustand der Bewusstlosigkeit oder „krankhafter [oder vorübergehender] Störung der Geistestätigkeit“ dauerhaft oder vorübergehend unmöglich sein ( § 104 f. BGB) (mit Folge der Geschäftsunfähigkeit ).