Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Apr. 2024 · Was er uns heute noch zu sagen hat, erzählt Philosophie-Professorin Marie-Luisa Frick von der Universität Innsbruck im Interview. Vor 300 Jahren, am 22. April 1724, wurde Immanuel Kant in ...

  2. 15. Apr. 2024 · Die Literaturepoche der Moderne liegt schon eine Weile zurück: Sie begann in Deutschland im Jahr 1890 und endete ungefähr 1920 mit der Neuen Sachlichkeit der Weimarer Republik. Wir erklären dir, warum diese Zeit aus literarischer Sicht so neu und modern war und was du über diese Epoche für Deutsch im Abitur wissen solltest.

  3. Die „Metamoderne“ als Begriff entstand in verschiedenen Diskursen in Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Philosophie.Viele metamoderne Theoretiker charakterisieren die Metamoderne als eine sich derzeit herausbildende Kultur und Epoche, welche zwischen Aspekten der Moderne und der Postmoderne vermittelt und dabei zugleich über beide hinausgeht.

  4. 27. Apr. 2024 · Die nicht-begriffliche Logik des echten Kunstwerks bietet tiefere Einblicke in den Zustand der Realität als der philosophische Diskurs mit seinem traditionellen Begriff von Wahrheit. Wie Peter Uwe Hohendahl argumentiert: „Adorno gibt der Kunst eine größere Bedeutung als der Philosophie als Trägerin historischer Wahrheit.

  5. 25. Apr. 2024 · In der Moderne hängen Säkularisierung und Aufklärung eng zusammen. Den philosophischen Diskurs der Säkularisierung würde ich spätestens mit Hobbes ansetzen, ohne dass zunächst der Begriff vorkommt. Der Säkularisierungsbegriff entsteht ja erst nach dem Dreißigjährigen Krieg; auch Hegel spricht noch von "Verweltlichung".

  6. Vor 3 Tagen · ISBN 9783446279162. Gebunden, 224 Seiten, 25,00 EUR. Klappentext. Von der Geburt bis zum Tod: Was weiß die Philosophie über die Stationen unseres Lebens? Was bedeutet es, auf die Welt zu kommen? Wir treffen Unterscheidungen und Bewertungen, noch bevor wir Begriffe bilden, sprechen und urteilen.

  7. Vor 4 Tagen · Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Er stand in der Tradition der Phänomenologie vornehmlich Edmund Husserls, der Lebensphilosophie insbesondere Wilhelm Diltheys sowie der Existenzdeutung Søren Kierkegaards, die er in einer neuen Ontologie überwinden wollte.