Suchergebnisse:
Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin statt. Das „Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern“ wurde die erfolgreichste deutsche Theateraufführung bis 1933, einige Musiknummern wie Die ...
Dreigroschenoper – Das Wichtigste. Die "Dreigroschenoper" ist ein politisches Theaterstück von Bertolt Brecht, das 1928 veröffentlicht und uraufgeführt wurde. Es spielt im Jahr 1837 im Londoner Stadtteil Soho und handelt von einem Konflikt zwischen zwei Geschäftsmännern namens Jonathan Peachum und Mackie Messer, auch Macheath genannt ...
Die Dreigroschenoper ist ein der bekanntesten Theaterstücke von Bertolt Brecht. Die Musik für Die Dreigroschenoper wurde vom deutschen Komponisten Kurt Weill geschrieben. Eine Uraufführungsfassung erschien im Oktober 1928 als Bühnenmanuskript im Verlag Felix Bloch Erben.
Dreigroschenoper — Übersicht. Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, das 1928 uraufgeführt wurde. In dem Drama geht es um einen erbitterten Konkurrenzkampf der beiden Londoner Verbrecherbosse Macheath und Peachum. Veröffentlichung: 1928. Autor: Bertolt Brecht.
Zum Stück. Mit ihren legendären Songs und einer unverschämt wie klug auf Sozialkritik umgearbeiteten, im Kern trivialen Geschichte um Liebe, Verrat, Geschäft und Moral wurde die 1928 am Berliner Ensemble uraufgeführte Dreigroschenoper zu einem weltweiten Überraschungshit.
27. Sept. 2022 · Inhaltsangabe. »Die Dreigroschenoper« mit dem Text von Bertolt Brecht und der Musik von Kurt Weill wurde 1928 im Berliner Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführt. Das Stück spielt in Soho, einem Stadtteil von London. Der Hinweis auf Krönungsfeierlichkeiten lässt als Zeit der Handlung das Jahr 1837 (Krönung der Königin ...
15. Mai 2023 · Eines wird am Abend des 31. August 1928 klar: Die Dreigroschenoper ist ein voller Erfolg und Bertolt Brecht ein Star. Noch auf den Straßen hört man das Publikum seine Lieder trällern. Bereits im folgenden Jahr nehmen 40 Theater das Stück ins Programm auf und spielen es in über 4000 Aufführungen – auch im Ausland. Dazu wird es ...