Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 210.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Glasbläserin ist ein deutscher Fernsehfilm von Regisseurin Christiane Balthasar aus dem Jahr 2016. Das historische Drama ist eine Literaturverfilmung des gleichnamigen ersten Bandes aus Petra Durst-Bennings Glasbläser-Trilogie. Es handelt von den Schwestern Johanna und Marie, die nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1891 versuchen ...

  2. 13. Nov. 2023 · Thüringer Wald 1890: Nach dem Tod ihres Vaters versuchen die Steinmann-Schwestern gegen größte Widerstände, die Glasbläserei fortzuführen. Video verfügbar bis 03.11.2024, in Deutschland ...

  3. 24. Dez. 2022 · Film Die Glasbläserin. Thüringer Wald 1890: Nach dem Tod ihres Vaters versuchen die Steinmann-Schwestern gegen größte Widerstände, die Glasbläserei fortzuführen. Produktionsland und -jahr: Deutschland 2016 Datum: 24.12.2022

  4. TV-Kostümdrama, das sich ausmalt, wie die Christbaumkugel entstanden sein könnte. Thüringen, 1891: Nach dem Tod ihres Vaters, eines Glasbläsers, droht Marie (Maria Ehrich, „Rubinrot“) und Johanna (Luise Heyer, „Der Fall Barschel“) die Armut. Also fangen sie als Arbeitsmädchen bei Glashüttenpatriarch Wilhelm Heimer und dessen ...

  5. 10. Dez. 2016 · Die Glasbläserin ist ein Historienfilm aus dem Jahr 2016 von Christiane Balthasar mit Luise Heyer und Maria Ehrich. Der Historienfilm Die Glasbläserin erzählt die Geschichte zweier Schwestern...

  6. Die Glasbläserin - Stream: Jetzt Film online anschauen Einloggen, um Watchlist zu syncen Streaming Charts 33031. +3470 Bewertung 71% 6.6 Genres Laufzeit FSK Produktionsland Deutschland Regisseur Die Glasbläserin (2016) Jetzt anschauen Leihen 3,99€ HD ANZEIGE Jetzt anschauen Filter Bester Preis Kostenlos SD HD 4K 🇩🇪 Stream Flat HD Flat HD

  7. Die Glasbläserin ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahr 2016 mit den Hauptdarstellern Luise Heyer, Maria Ehrich und Robert Gwisdek. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Petra Durst-Benning. Ende des 19. Jahrhunderts wollen die Schwestern Johanna und Marie Steinmann nach dem Tod des Vaters seine Glasbläserei weiterführen.