Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 1995 · Jürgen Habermas zeigt auf, daß gegen Ende unseres Jahrhunderts die Betonung des Nationalstaates nicht nur anachronistisch, sondern politisch-kulturell schädlich ist, eigneten doch aufgrund der gegenwärtigen Globalisierungstendenzen nationalstaatlichen Regelungsversuchen auf ökonomischer, politischer und kultureller Ebene sowohl ...

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  2. Die Normalität einer Berliner Republik: Kleine Politische Schriften VIII (edition suhrkamp) Taschenbuch – 14. Mai 1995. Englisch Ausgabe von Jürgen Habermas (Autor) Alle Formate und Editionen anzeigen. Taschenbuch. 8,50 € 7 Gebraucht ab 2,79 € 11 Neu ab 8,50 € 1 Sammlerstück ab 55,95 €

    • Taschenbuch
    • Einleitung
    • I. Die Negation Der Geschichte
    • II. Die Neubewertung Der Bundesrepublik
    • III. Selbstverständnis und "Normalität"
    • IV. Schlussbetrachtung

    Die Revolution in der DDR und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten markieren eine zentrale Zäsur in der jüngsten deutschen Geschichte. Seither sind alle Vorstellungen, alle Auffassungen, alle Anschauungen, die vormals die Jahrzehnte des Kalten Krieges bestimmten, revisionsbedürftig geworden Zur Auflösung der Fußnote. Eine der wichtigsten Ve...

    Zwischen 1945 und 1989/90 bildete die Abkehr von der nationalsozialistischen Vergangenheit ein zentrales Merkmal des Selbstverständnisses der Deutschen in Ost und West. Was die Bundesrepublik betrifft, hat die "Negation dessen, was Deutschland zwischen 1933 und 1945 war, . . . die neu entstehende Demokratie mit begründet" Zur Auflösung der Fußnote ...

    Ende der achtziger Jahre führten die politischen Eruptionen in Mittel- und Osteuropa zu einer grundlegenden Verschiebung der historiographischen Perspektive: Zunehmend affirmative Wahrnehmungen deutscher Zeitgeschichte begannen sich abzuzeichnen. Schon die Titel internationaler Publikationen verkünden eine "Annäherung an Deutschland" Zur Auflösung ...

    Affirmative Lesarten deutscher Zeitgeschichte sind von Teilen der politischen Linken in Deutschland heftig kritisiert worden. Insbesondere Jürgen Habermas hat hervorgehoben, dass der Einschnitt des Jahres 1945 in der "alten" Bundesrepublik aus gutem Grund einen zentralen historiographischen Bezugspunkt repäsentierte. Für Habermas kommt dieser Jahre...

    Für das neue Selbstverständnis der Berliner Republik ist die historische Zäsur von 1989/90 von entscheidender Bedeutung. Mit ihr wurde die Negativfixierung auf die nationalsozialistische Vergangenheit gelockert zugunsten einer Neubewertung der Geschichte der Bundesrepublik seit 1949. Deren fünfzigjährige Existenz wird heute weithin als "Erfolgsgesc...

  3. Axel Schildt. 23.12.2011 / 15 Minuten zu lesen. Statt einer Nationalgeschichte, ob west-, ost- oder deutsch-deutsch, ist eine Zeitgeschichte gefordert, welche Kontinuitäten und Umbrüche seit Ende des 20. Jahrhunderts im Rahmen (hoch)moderner europäischer und globaler Prozesse verortet.

  4. So wie er im Historikerstreit gegen die Normalisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit argumentiert hat, so richten sich die in diesem Band versammelten Beiträge gegen einen neuen Normalisierungsversuch, der seinen Ausgangspunkt in den Ereignissen des Jahres 1989/90 hat.

  5. Die Normalität einer Berliner Republik. Kleine Politische Schriften VIII. Der Band versammelt Aufsätze und Interviews von Habermas aus den Jahren 1992 bis 1995. Die Beiträge kreisen um das Thema der deutschen Vereinigung und wenden sich gegen die beobachtete Tendenz einer Renationalisierung der deutschen Politik.

  6. je eine Berliner Republik? Die Irritation weist über die »Hauptstadtsuche« (K. v. Beyme) in die deutsche Geschichte zurück. Die Normalität einer Republik ist nach Habermas nicht geschichtlich gegeben, sondern als offenes, riskantes »Projekt« (137, 150) der »ethisch-politischen Selbstverständigung« aufgegeben. Seine zentrale These ...