Suchergebnisse:
Die Schatten der Globalisierung (im Original Globalization and Its Discontents) ist der Titel eines Sachbuches von Joseph E. Stiglitz aus dem Jahre 2002. In ihm wird die neoliberale Ausrichtung der Globalisierung der Wirtschaft kritisiert. Das Buch wurde in über 30 Sprachen übersetzt.
Joseph Stiglitz analysiert die Ursachen und die Folgen der Globalisierung messerscharf. Sein Urteil über die Aktivitäten des IWF in Russsland Anfang der 90er Jahre ist vernichtend. Aktuelle Bezüge gewinnt das Buch durch die derzeitige Situation in der Euro-Krise und das Wirken des IWF in Griechenland und anderen EU-Ländern.
Joseph Stiglitz wird kaum in den Verdacht geraten, ein Globalisierungskritiker ohne ökonomischen Sachverstand zu sein: er ist Träger des Wirtschaftsnobelpreises und war Chefökonom der Weltbank. Dennoch widmet er sein jüngstes Buch den Schattenseiten der Globalisierung. Laut Rezensent Udo Scheer kritisiert er vor allem die globalen ...
22. Juli 2002 · Was Stiglitz als Die Schatten der Globalisierung bezeichnet, deckt sich in wesentlichen Punkten mit dem, was Chossudovsky anprangert. Auch der US-Ökonom hält das neoliberale Credo von ...
Zugang zu einer kostenlosen Zusammenfassung von Die Schatten der Globalisierung von Joseph Stiglitz und zu 25 000 weiteren Business-, Führungs- und Sachbüchern auf getAbstract.
Die Schatten der Globalisierung. Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz zeigt den Prozess weltweiter ökonomischer Vernetzung, der Konzentration von Konzernen, der Geldströme, aber auch die Zerstörung und Verelendung vieler Volkswirschaften.
Die Schatten der Globalisierung. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Joseph Stiglitz: Die Rolle des IWF und der Weltbank in den Krisen der 1990er Jahre (Non-Fiction kompakt) | 50Minuten.de | ISBN: 9782808022613 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.
- Taschenbuch