Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 252 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. gesellschaft-zeitgeschichte.de › das-projekt › aktuellesStasi-Akten gefährdet

    3. Dez. 2023 · Während die Berliner Stasi-Akten, wie auch die der SED und der DDR archivgerecht sicher aufbewahrt sind, sind in den meisten Außenarchiven des Stasi-Unterlagenarchives die Unterlagen nicht sicher gelagert. In den meisten Archiven fehlen Klimaanlagen, auch der Hochwasser- und Brandschutz ist teilweise prekär.

  2. Vor 4 Tagen · 1 Werdegang 1.1 Herkunft und Kindheit (1940–1945) 1.2 Schulzeit (1946–1958) 1.3 Studium und Pastorenamt (1958–1989) 1.4 Kirchentag 1988 1.5 Einschätzungen der Stasi und aus dem Blickwinkel anderer Personen 1.6 Abgeordneter in der Volkskammer der DDR (1990) 1.7 Beauftragter für die Stasi-Unterlagen (1990–2000)

  3. 3. Dez. 2023 · Bis zur politischen Wende 1989 waren hier 4900 Männer und Frauen inhaftiert, die hauptsächlich aus politischen Gründen verhaftet wurden. In der Gedenkstätte kann man Originalzellen besichtigen und sich über den Apparat des DDR-Staatssicherheitsdienstes sowie die Bedingungen in der Haftanstalt informieren.

  4. 4. Dez. 2023 · Der Vortrag anlässlich des Gedenktags zur Besetzung der Bezirksverwaltung der Stasi in Erfurt gibt Einblick in die Struktur und Ergebnisse des Forschungsprojekts. In einer Archivführung werden die Ziele, Methoden und Strukturen der DDR-Geheimpolizei sowie die Arbeit und der Umgang mit den Stasi-Unterlagen

  5. 2. Dez. 2023 · Anlässlich des 34. Jahrestages der friedlichen Stasi-Besetzung lädt das Leipziger Bürgerkomitee zu einem Podiumsgespräch über die Bedeutung der steinernen Zeugen für die Vermittlung...

  6. 4. Dez. 2023 · inkl. MwSt Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte Genre: keine Angabe / keine Angabe Seitenzahl: 320 Ersterscheinung: 04.12.2023 ISBN: 9783525302347 Die DDR im Blick der Stasi 1982 Die geheimen Berichte an die SED-Führung

  7. 2. Dez. 2023 · Leicht ist ihm die Entscheidung nicht gefallen, aber Dr. Peter Henkel wird die Mahn- und Gedenkstätte verlassen. Der wissenschaftliche Mitarbeiter nimmt zum 1. November eine neue Herausforderung an. Gemeinsam mit drei Teamkollegen wird er das Konzept für ein Haus der Geschichte NRW in Düsseldorf entwickeln.