Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 88.100 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Tribute von Panem – Catching Fire (Originaltitel: The Hunger Games: Catching Fire) ist ein US-amerikanischer dystopischer Science-Fiction - Abenteuerfilm, der auf dem Buch Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe von Suzanne Collins basiert. Es ist der zweite von vier Teilen und Nachfolger von Die Tribute von Panem – The Hunger Games.

  2. 21. Nov. 2013 · Die Tribute von Panem - Catching Fire ist ein Utopie & Dystopie von Francis Lawrence mit Jennifer Lawrence und Josh Hutcherson. In Die Tribute von Panem 2 – Catching Fire müssen...

  3. Die Tribute von Panem - Catching Fire. Nachdem Katniss und Peeta die Arena der 74. Hungerspiele als Sieger verlassen haben, denkt sich das Kapitol eine List aus und sie müssen in die Arena zurückkehren.

  4. Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe (Originaltitel: Catching Fire) ist der zweite Band der dreiteiligen Die-Tribute-von-Panem -Romanreihe von Suzanne Collins . Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Teil 1 – Der Funke 1.2 Teil 2 – Das Jubel-Jubiläum 1.3 Teil 3 – Der Feind 2 Tribute der 75. Hungerspiele 3 Die Arena 4 Auflage und Ausgaben

  5. Die Tribute von Panem - Catching Fire ist heute auf Platz 76 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts -1 Platz nach unten gerutscht. In Deutschland ist er derzeit beliebter als Contact, aber weniger beliebt als Der Herr der Ringe - Die Gefährten.

  6. Die Tribute von Panem - Catching Fire Katniss und Peeta haben die Hungerspiele überlebt. Doch viel mehr: Sie haben dem mächtigen Kapitol die Stirn geboten. Ihr Beispiel ermutigt die unterdrückte Bevölkerung in den Distrikten zur Rebellion gegen das Regime. 17.669 IMDb 7,5 2 Std. 26 Min. 2013 12 Spannung · Science Fiction · Ehrgeizig · Aufregend

  7. Die Tribute von Panem (Originaltitel: The Hunger Games (deutsch: Die Hungerspiele)) ist eine dystopische Romanreihe der US-amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins. Im Original erschienen die Romane zwischen 2008 und 2010. Die deutschen Übersetzungen von Sylke Hachmeister und Peter Klöss wurden erstmals zwischen 2009 und 2011 im