Suchergebnisse:
17. März 2023 · Die Reihe „Diesseits und jenseits der Zonengrenze“ ist ein im Rahmen der „Nordschau“ im NDR Regionalprogramm entwickeltes deutsch-deutsches Magazin, das aus norddeutschem Blickwinkel über Aktuelles aus der DDR und der östlichen Machthemisphäre berichtete. Die Sendung bemühte sich - aus westlicher Sicht - um Objektivität ...
15.04.1962 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Der Film des katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen thematisiert die Situation der geteilten katholischen Gemeinden in Berlin nach dem Mauerbau.
22.01.1961 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Der westdeutsche Theologe Heinz Zahrnt und DDR-Journalist Karl-Eduard von Schnitzler kommentieren das Verbot des Kirchentags 1961 in Ost-Berlin anhand vergangener Kirchentage der Nachkriegszeit. Mehr anzeigen.
26.03.1961 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Die politischen und wirtschaftlichen Strukturveränderungen in der DDR sind lediglich "Tricks des mitteldeutschen Regimes" zum Machterhalt. Mehrere Umstellungen des Regierungsapparates mit Ausrichtung auf die Plansoll-Erfüllung zur Verbesserung des Lebensstandards in der ...
23.07.1961 ∙ Diesseits und jenseits der Zonengrenze ∙ NDR. Merken. Am 27. November 1958 hat mit der Forderung des sowjetischen Präsidenten Chruschtschow, West-Berlin solle eine "Freie Stadt" werden, die zweite Berlin-Krise begonnen. Verleumdungen gehören zum Geschäft.
Der Staat sind wir | Video | DDR-Bürger äußern sich zu ihrem Staatsverständnis. Der Staat besteht für sie aus den Arbeitern und Bauern. (ohne Sprecherton)
Die Reihe "Diesseits und jenseits der Zonengrenze" ist ein im Rahmen der Nordschau im NDR Regionalprogramm entwickeltes deutsch-deutsches Magazin, das aus norddeutscher Perspektive über...