Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fachbereiche. Das In­for­ma­tik­stu­di­um an der ETH Zü­rich ver­mit­telt so­wohl die theoretisch- wissenschaftlichen Grund­la­gen als auch die Kom­pe­tenz, die­se in die Pra­xis um­zu­set­zen. Das Stu­di­um setzt sich in­halt­lich aus den sechs un­ten ge­lis­te­ten Fach­be­rei­chen zu­sam­men. Sie wer­den aus ...

  2. Vor 3 Tagen · Die ETH Zürich ist der Studien-, Forschungs- und Arbeitsplatz von rund 30’000 Menschen aus über 120 Ländern. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Stellenangebote. Ausgeschriebene Professuren finden Sie hier: Ausgeschriebene Professuren finden Sie auf der Webseite des Stab Professuren call_made.

  3. Michele Parrinello (* 1945), Professor für Computational Science 2001–2020. Entwickler der nach ihm benannten Car-Parrinello-Methode. Michel Plancherel (1885–1967), 1920–1954 Professor für Mathematik und 1931–1935 Rektor der ETH. George Pólya (1887–1985), Professor für Mathematik 1914–1940.

  4. Das Studium an der ETH Zürich ist – wie jede Ausbildung – mit Kosten verbunden. Neben Schulgeld und Semesterbeiträgen von CHF 800 fallen vor allem die Lebenshaltungskosten ins Gewicht. Jährlich ist mit einem Betrag in der Höhe von CHF 16‘000 – 26‘000 für Studien- und Lebenshaltungskosten zu rechnen.

  5. Application. The basis for ad­mis­sion to the first semester of a Bach­elor's de­gree pro­gramme is the Ad­mis­sions or­din­ance of ETH Zurich.

  6. 8. Juni 2022 · Wie schon in den vergangenen Jahren erzielt die ETH Zürich vor allem in zwei Bereichen Spitzenwerte: So erhält die ETH Zürich beim Ruf in der Wissenschaft 98,6 und bei der Publikationstätigkeit 99.2 von 100 möglichen Punkten. Beides sind Messgrössen, die mit 40% bzw. 20% beim Gesamtranking besonders stark ins Gewicht fallen. Auch bei den ...

  7. Erd- und Klimawissen­schaften an der ETH Zürich. Das Departement Erdwissenschaften bietet einen hochaktuellen Bachelor-Studiengang an. Die Highlights sind: spannende Ausbildung mit viel Praxisbezug und einer optimalen Betreuung dank kleiner Gruppen; Förderung von fachübergreifenden Kompetenzen in interdisziplinären Kursen