Suchergebnisse:
Ecgfrith wurde Nachfolger als Oberkönig Northumbrias, während sein Bruder Ælfwine als subregulus in Deira herrschte. Frühe Erfolge. Nach Oswius Tod rebellierten die Pikten. Im Jahr 672 siegten Ecgfrith und sein subregulus (Unterkönig) Beornhæth über sie und vertrieben deren König Drest.
- 645 oder 646
- Ecgfrith
- König von Northumbria
Ecgfrith († Dezember 796, auch Egfrid von Mercien) war ein König des angelsächsischen Königreichs Mercia. Als Sohn Offas und Cynethryths wurde er 787 zum Mitregenten seines Vaters erhoben und folgte ihm im Juli 796 auf den Thron.
- Egfrid von Mercien
- König des angelsächsischen Königreichs Mercia
- 8. Jahrhundert
- Ecgfrith (Mercia)
Ecgfrith (/ ˈ ɛ dʒ f r ɪ ð /; Old English: Ecgfrið [ˈedʒfrið]; c. 645 – 20 May 685) was the King of Deira from 664 until 670, and then King of Northumbria from 670 until his death in 685. He ruled over Northumbria when it was at the height of its power, but his reign ended with a disastrous defeat at the Battle of ...
Ecgfrith was king of Mercia from 29 July to December 796. He was the son of Offa , one of the most powerful kings of Mercia, and Cynethryth , his wife. [1] In 787, Ecgfrith was consecrated king, the first known consecration of an English king, probably arranged by Offa in imitation of the consecration of Charlemagne 's sons by the ...
Ecgfrith, Anglo-Saxon king of the Northumbrians from 670 who ultimately lost his wars against the Mercians on the south and the Picts on the north. Ecgfrith was the son of King Oswiu and nephew of St. Oswald and a generous supporter of his kingdom’s great monasteries. By 674 he defeated a south.
- The Editors of Encyclopaedia Britannica
Ecgfrith war ein König des angelsächsischen Königreichs Mercia. Als Sohn Offas und Cynethryths wurde er 787 zum Mitregenten seines Vaters erhoben und folgte ihm im Juli 796 auf den Thron. Ecgfrith ist besonders wegen der 787 an ihm vollzogenen Königsweihe von Bedeutung: Er ist der erste englische König, von dem eine christliche ...