Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 161.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edmund Gustav Albrecht Husserl [ˈhʊsɐl] (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) [1] war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie. Er gilt als einer der ...

  2. Edmund Husserl wurde am 08.04.1859 in Proßnitz geboren und starb am 27.04.1938 in Freiburg im Breisgau. Er gilt als Begründer der Phänomenologie und war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. In diesem Artikel erhalten Sie eine kleine Einführung in sein Leben und Werk.

  3. Edmund Gustav Albrecht Husserl ( / ˈhʊsɜːrl / HUUSS-url, [20] [21] [22] US also / ˈhʊsərəl / HUUSS-ər-əl, [23] German: [ˈɛtmʊnt ˈhʊsɐl]; [24] 8 April 1859 – 27 April 1938 [25]) was an Austrian-German philosopher and mathematician who established the school of phenomenology .

  4. Edmund Husserl und die phänomenologische Bewegung. Zeugnisse in Text und Bild. Freiburg/München 1988. – Kolakowski, Leszek: Die Suche nach der verlorenen Gewißheit. Denkwege mit Edmund Husserl. Stuttgart 1977. – Plessner, Helmuth: Husserl in Göttingen. In: Ders.: Diesseits der Utopie. Frankfurt am Main 1974, S. 143–159. – Noack ...

  5. 28. Feb. 2003 · Edmund Husserl was the principal founder of phenomenology—and thus one of the most influential philosophers of the 20 th century. He has made important contributions to almost all areas of philosophy and anticipated central ideas of its neighbouring disciplines such as linguistics, sociology and cognitive psychology.

  6. 3. März 2022 · Edmund Husserl war ein Philosoph und Mathematiker und gilt als einer der einflussreichsten Denker des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Schaffen begründete die Phänomenologie als eigenständige Denkströmung. Sein äußerst umfangreicher Nachlass umfasst etwa 40.000 Seiten, die seit 1950 von den Husserl-Archiven in Leuven, Freiburg ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Edmund Husserl

    phänomenologie