Suchergebnisse:
Neu eingeweiht am 14. September 2016. Eduard Bernstein (* 6. Januar 1850 in Berlin; † 18. Dezember 1932 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker in der SPD und zeitweilig der USPD. Er gilt als Begründer des theoretischen Revisionismus innerhalb der SPD.
31. Jan. 2023 · Eduard Bernstein kennt man heute meist nur noch als Gegner von Rosa Luxemburg im Revisionismusstreit der deutschen Sozialdemokratie. Er wurde 1850 als Sohn einer jüdischen Familie geboren, lebte unter sozial unglücklichen Bedingungen und schloss sich der sozialdemokratischen Partei an. Als begabter Autor schrieb Bernstein fortan in erster ...
Eduard Bernstein. Member of the Reichstag. from Brandenburg. In office. 7 June 1920 – 20 May 1928. Constituency. Potsdam (Teltow-Beeskow-Charlottenburg) Member of the Imperial Reichstag.
- Otto Pfundtner
- Reichstag dissolution
- Potsdam (Teltow-Beeskow-Charlottenburg)
Politiker. 1850. 6. Januar: Eduard Bernstein wird in Berlin als Sohn des jüdischen Lokomotivführers Jakob Bernstein und dessen Frau Johanna (geb. Rosenberg) geboren. 1866. Nach dem Besuch des Werderschen Gymnasiums beginnt er in Berlin eine Lehre als Bankangestellter. 1871.
Sozialisten Eduard Bernstein machen, zur Lektüre seiner Schrif-ten, der Literatur über ihn und zur Diskussion darüber anregen, was man für progressives Politik daraus lernen könnte. Die fol-genden Ausführungen konzentrieren sich denn auch auf die unmittelbare Zeit des »Revisionismus«-Streits in der Sozial-
Eduard Bernstein: Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie. 1899 . Eduard Bernstein: An meine socialistischen Kritiker. In: Socialistische Monatshefte. 1/1900 (Januar 1900), S. 3–14 . Karl Kautsky: Bernstein und das Sozialdemokratische Programm. Eine Antikritik.