amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht
Erhalten auf Amazon Angebote für eduard bernstein. Entdecken Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller
Suchergebnisse:
Eduard Bernstein löste mit seinen Schriften zum Marxismus einen grundlegenden Konflikt in der SPD aus. Programmatisch wurde dieser Streit erst 1959 gelöst: auf dem Godesberger Parteitag. Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse: Edurad Bernstein gilt in der SPD als Vordenker.
Allen voran war es Eduard Bernstein, für den Demokratie eine "Hochschule des Kompromisses" zwischen den Klassen, der revolutionäre Klassenkampf dagegen eine "Überbewertung der schöpferischen Kraft der Gewalt" war. Ebenso kritisierte er die Hoffnung auf den Zusammenbruch des Kapitalismus. Denn die politische Alltagsarbeit der Sozialdemokratie war nach Bernstein im Bündnis mit dem ...
18. Dez. 2007 · Verkannter Vordenker Wie Bernstein die SPD zum Beben brachte. Wie Bernstein die SPD zum Beben brachte. SPD-Granden wie Steinmeier, Steinbrück und Platzeck berufen sich heute gern auf ihn. Doch zu ...
Der Demokratische Sozialismus Eduard Bernsteins. Ein neuer Band will Eduard Bernstein, sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker, dem Schattendasein entreißen. Die darin enthaltenen Beiträge gehen der Frage nach, welche Bedeutung sein historisches Wirken und sein Werk für das Verständnis der Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft haben.
22. Mai 2023 · Sein Gegenspieler Eduard Bernstein rang für demokratische Mitsprache der Arbeiter, kämpfte für den Acht-Stunden-Arbeitstag mit Kaffeepause und beklagte „Utopisterei“.
10. Feb. 2010 · Eduard Bernstein, Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie (10. Tsd.), Stuttgart 1902. Ursprünglich veröffentlicht von J.H.W. Dietz Nachfolg. (GmbH), Stuttgart 1899. Die Wiedergabe des ersten Kapitels folgt der Ausgabe im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, November 1969.
6. Jan. 2020 · Eduard Bernstein kennt man heute meist nur noch als Gegner von Rosa Luxemburg im Revisionismusstreit der deutschen Sozialdemokratie. Er wurde am 6. Januar 1850 als Sohn einer jüdischen Familie geboren, lebte unter sozial unglücklichen Bedingungen und schloss sich der sozialdemokratischen Partei an. Als begabter Autor schrieb Bernstein fortan in erster Linie für