amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht
Erhalten auf Amazon Angebote für krenz egon im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei
- Krimis & Thriller
Krimis - Hochspannung im
Lesesessel. Wenn Sie die ...
- Bestseller
LOL – Die ultimative
Nicht-lachen-Challenge: Das ...
- Jetzt kaufen
Einfach, schnell und sicher
mit Amazon Prime Video
- Kindle eBooks
Fremdsprachige eBooks,
Belletristik & mehr.
- Bestpreisgarantie
Wir garantieren dir den
absoluten Bestpreis!
- Kostenlose Lieferung
Bestellen Sie jetzt und
erhalten Sie kostenlose Lieferung.
- Krimis & Thriller
Suchergebnisse:
Wer Egon Krenz besucht, muss in die Abgeschiedenheit. In Dierhagen an der Ostsee (Mecklenburg-Vorpommern), 30 Kilometer nordöstlich von Rostock, lebt der letzte Staatschef der DDR in einem Haus hinterm Deich. Eisläden und Fischbuden für Touristinnen und Touristen sind weit weg. Aber bis zum Meer geht man nur wenige Meter, die Brandung ist im Garten zu hören.
7. Juli 2022 · Egon Krenz, der im Herbst 1989 als Nachfolger Erich Honeckers kurzzeitig SED-Generalsekretär und DDR-Staatschef war, befasst sich im ersten Teil seiner gerade veröffentlichten Erinnerungen unter ...
17. Dez. 2019 · Der frühere SED-Chef Egon Krenz ist nach einem Autounfall zur Beobachtung in ein Krankenhaus in Rostock gekommen. Der 82-Jährige sei am Sonntag unverschuldet in einen schweren Unfall verwickelt ...
24. Aug. 2022 · Egon Krenz fühlte sich im Recht, er betrachtete das Verfahren als Siegerjustiz. Ein unbegründeter Vorwurf, der sich aber womöglich auf eine Äußerung des damaligen Bundesjustizministers bezog ...
Egon Krenz: Mit 14 konfirmiert, mit 16 trat er aus der Kirche aus. In dem Ostseeort Damgarten, wo Krenz aufwuchs, war er sogar mit dem jüngsten Sohn des Pfarrers befreundet.
26. Jan. 2022 · mtk. Egon Krenz, letztes SED-Staatsoberhaupt der DDR, sieht mögliche Waffenlieferungen aus DDR-Beständen in die Ukraine im Widerspruch zum Geist der deutschen Vereinigung. „Die DDR hat 1989 ...
19. Dez. 2022 · Er verfasste seinen Bericht und schickte ihn als Blitztelegramm direkt an „Genosse Egon Krenz“, das am 27. Oktober 1989 bald nach 14 Uhr die DDR-Botschaft in Peking verließ.