Suchergebnisse:
Einhard, der als einer der herausragendsten Gestalten der karolingischen Renaissance gilt, war Nachfolger seines Lehrers Alkuin als Leiter der Hofschule Karls des Großen. Sein bedeutendstes und bekanntestes Werk ist die Vita Karoli Magni, die Biografie Karls des Großen.
Einhard-Basilika in Seligenstadt; Bild: Anatolii Lyzun / Shutterstock.com. Der Gelehrte und Autor Einhard zählte zu den bedeutendsten Akteuren der Karolingischen Renaissance. Von ihm stammte die Biographie über Kaiser Karl den Großen. Herkunft Einhards. Der genaue Geburtstag sowie das Geburtsjahr von Einhard ließen sich nicht ermitteln. So ...
Einhard, also spelled Eginhard, (born c. 770, Maingau, Franconia [Germany]—died March 14, 840, Seligenstadt, Franconia), Frankish historian and court scholar whose writings are an invaluable source of information on Charlemagne and the Carolingian Empire. Einhard was educated after 779 in the monastery of Fulda; his brilliance was soon ...
- The Editors of Encyclopaedia Britannica
Die Vita Karoli Magni ist eine von dem fränkischen Gelehrten Einhard im 9. Jahrhundert verfasste Vita des fränkischen Königs und Kaisers Karl des Großen. Es handelt sich um ein literarisches Kunstwerk der mittellateinischen Literatur aus der karolingischen Renaissance von hohem Rang und programmatischer Bedeutung.
Einhard (also Eginhard or Einhart; Latin: E(g)inhardus; c. 775 – 14 March 840) was a Frankish scholar and courtier. Einhard was a dedicated servant of Charlemagne and his son Louis the Pious; his main work is a biography of Charlemagne, the Vita Karoli Magni, "one of the most precious literary bequests of the early Middle Ages".
Einhard (Namensform Eginhard nicht zeitgenössisch), Historiker, Vertrauter Karls des Großen, * um 770, † 14.3.840 Seligenstadt/Main.
13. Nov. 2020 · Einhard war in Fulda auf die Kaiserbiographien Suetons (De vita Caesarum, Über das Leben der Caesaren) gestoßen und verfasste nach diesem Vorbild den Bericht über das Leben seines Gönners, besonders nach der Augustusvita; dabei übernahm er von Sueton nicht nur die Form des äußeren Aufbaus – keine chronologische Abfolge ...